Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Langzeitstudie

ADHS »verwächst« sich nur bei jedem zehnten Kind

Die Symptome des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) könnten bei weitaus mehr Kindern als bisher angenommen bis ins Erwachsenenalter fortschreiten. Das suggeriert eine Studie aus den USA.
AutorCarolin Lang
Datum 06.10.2021  12:00 Uhr

Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) manifestiert sich in der Regel im Kindesalter. Bis Anfang der 2000er-Jahre war man der Ansicht, dass die Symptome im Laufe der Adoleszenz abklingen. Heute geht man davon aus, dass bis zu 50 Prozent der erkrankten Kinder Symptome ins Erwachsenenalter mitnehmen. Diese Annahme stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kürzlich im Fachjournal »The American Journal of Psychiatry« (DOI: 10.1176/appi.ajp.2021.21010032) infrage. Sie schätzen die Zahl noch höher – auf bis zu 90 Prozent .

Die Arbeitsgruppe um Erstautorin Dr. Margaret H. Sibley vom Seattle Children’s Research Institute analysierte Daten von Probanden und Probandinnen mit ADHS aus der sogenannten MTA-Studie aus dem Jahr 1999 (DOI: 10.1001/archpsyc.56.12.1073). In dieser wurden ursprünglich verschiedene ADHS-Therapieoptionen bei Kindern zwischen etwa sieben und zehn Jahren miteinander verglichen. Über einen Nachbeobachtungszeitraum bis zu 16 Jahren wurde eine Teilpopulation von insgesamt 558 Kindern acht weitere Male auf ADHS-Symptome untersucht. Nach den 16 Jahren waren die Teilnehmenden im Durschnitt etwa 25 Jahre alt.

Etwa 30 Prozent der Kinder mit ADHS erfüllten bei mindestens einer Nachuntersuchung die Kriterien für eine vollständige Remission; bei über der Hälfte (etwa 60 Prozent) traten danach allerdings erneut Symptome auf. Während sich AHDS bei Kindern tendenziell eher durch eine motorische Hyperaktivität äußert, kommt es bei Erwachsenen eher zu verbaler Impulsivität, Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung und unüberlegtem Handeln.

Remissions- und Rezidivphasen

Eine anhaltende Remission stellte die Arbeitsgruppe nur bei 9,1 Prozent der Probanden und Probandinnen fest. Wiederum 10,8 Prozent zeigten eine stabile ADHS-Persistenz über die gesamte Nachbeobachtungszeit hinweg. Mit 63,8 Prozent hatten die meisten Studienteilnehmer im Laufe der Zeit schwankende Remissions- und Rezidivphasen. »Obwohl in den meisten Fällen eine zeitweilige Remission zu erwarten ist, traten bei 90 Prozent der Kinder mit ADHS in der MTA-Studie bis ins junge Erwachsenenalter verbleibende Symptome auf«, resümiert die Arbeitsgruppe.

»Für Menschen, bei denen ADHS diagnostiziert wurde, ist es wichtig zu verstehen, dass es normal ist, dass es Zeiten im Leben gibt, in denen die Dinge vielleicht nicht so leicht zu bewältigen sind, und andere Zeiten, in denen man die Dinge besser unter Kontrolle hat«, kommentierte Sibley die Ergebnisse in einer Pressemitteilung der University of Washington.

Künftige Forschungsarbeiten sollten biologische und umweltbezogene Faktoren untersuchen, die die Symptomschwankungen auslösen könnten, heißt es abschließend. Diese könnten als Ziele für neuartige Interventionsmaßnahmen dienen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa