Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Drei Tipps für Eltern

ADHS akzeptieren und richtig damit umgehen

ADHS stellt Eltern vor Herausforderungen – oft liegt der Fokus dabei darauf, was nicht so klappt wie bei anderen. Warum eine andere Perspektive ADHS-Kindern guttut und wie man sie gemeinsam umsetzt.
AutorKontaktdpa
Datum 26.08.2025  14:00 Uhr
ADHS akzeptieren und richtig damit umgehen

Wenn ein Kind mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) aufwächst, bringt das viele Herausforderungen mit sich – nicht nur für das Kind selbst, sondern auch für die Eltern. Der US-amerikanische Psychologe Professor Dr. Russell Barkley, der seit Jahrzehnten Familien mit ADHS begleitet, fasst es so zusammen: »Gute Erziehung heißt, das Kind so anzunehmen, wie es ist, ihm individuelle Unterstützung zu geben – und sich selbst Fehler zuzugestehen.« Im Magazin »Additude« spricht er über drei Prinzipien:

1. Das Kind nicht verändern wollen, sondern Erwartungen anpassen

ADHS ist keine vorübergehende Unaufmerksamkeit oder bloße Unruhe. Es handelt sich um eine neurologisch bedingte Störung der Selbstregulation, die viele Lebensbereiche beeinflusst. Deshalb hilft es wenig, das Verhalten des Kindes »wegtrainieren« zu wollen. Barkleys Rat: Stattdessen sollten Eltern ihre Erwartungen realistisch anpassen.

Der erste Schritt: Stärken erkennen und fördern. Was tut das Kind wirklich gern? Ob Musik, Sport oder Kochen – auch wenn ein Interesse ungewöhnlich oder unkonventionell erscheint, verdient es Anerkennung und Wertschätzung. Eltern sollten das Kind daher aktiv mit Zeit und Ressourcen unterstützen, damit es seine Talente entwickeln kann.

2. Zeitmanagement gezielt unterstützen

Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten mit den sogenannten exekutiven Funktionen, also mit Fähigkeiten wie Planung, Zeitgefühl oder Arbeitsgedächtnis. Besonders die sogenannte »Zeitblindheit« ist weit verbreitet. Wer darunter leidet, tut sich schwer mit Fristen, dem Einhalten von Zeitspannen oder vorausschauendem Denken. Barkleys Empfehlungen:

  • Zeit greifbar machen: etwa durch visuelle Timer, Uhren oder Checklisten
  • Aufgaben in kleinere Einheiten zerlegen, um sie besser bewältigen zu können
  • Informationen aus dem Kopf »auslagern«: Mit Post-its, To-do-Listen oder Bildkarten lässt sich das Arbeitsgedächtnis entlasten.
  • »Wenn-dann«-Pläne einüben, um das Abrufen von Handlungsstrategien zu erleichtern
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa