Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schizophrenie

Adhärenz als Schlüssel zum Erfolg

Mangelnde Adhärenz ist ein großes Problem in der Therapie der Schizophrenie, denn sie ist der häufigste Grund für ein Rezidiv. Doch mit besserer Verträglichkeit der Antipsychotika steigt meist auch die Adhärenz. Moderne Wirkstoffe sind hier vorteilhaft.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 11.04.2019  17:00 Uhr

Bei Erstmanifestation einer Schizophrenie erreichen bis zu 80 Prozent der Patienten mit klassischen Antipsychotika eine Remission. Und auch in der Prophylaxe sind die Medikamente effektiv. »Das Rezidivrisiko sinkt auf 25 Prozent«, berichtete Dr. Karolina Leopold vom Berliner Vivantes Klinikum Am Urban bei einer Pressekonferenz der Recordati Pharma in München. Jedoch schränken teils erhebliche Nebenwirkungen und eine unzureichende Wirkung auf Negativsymptome und kognitive Defizite die Therapietreue bei klassischen Antipsychotika deutlich ein. »Weniger als die Hälfte der Patienten sind nach sechs bis zwölf Monaten noch therapietreu«, sagte die Ärztin. Demzufolge erhöhe sich die Rezidivrate deutlich.

Antipsychotika der zweiten Generation, die sogenannten Atypika, wirken deutlich besser auf Kognition und Negativsymptomatik, die die Prognose und den Verlauf der Erkrankung entscheidend bestimmen. Zu den Negativsymptomen gehören zum Beispiel Affektverflachung, Freudlosigkeit, sozialer Rückzug und Apathie. In einer Phase-IIIb-Studie mit 460 Patienten linderte das atypische Antipsychotikum Cariprazin, das 2018 auf den deutschen Markt kam, diese Symptome besser als das Atypikum Risperidon.

Cariprazin wirke nachgewiesenermaßen gut auf die Negativsymptome, aber der Effekt auf die Kognition müsse noch in Studien untermauert werden, resümierte Leopold. Ein Pluspunkt sei das günstigere Nebenwirkungsprofil. Die Patienten nähmen unter der Therapie kaum an Gewicht zu. Zudem löse Cariprazin keine metabolischen Veränderungen, Sedierung oder Prolaktin-Erhöhung aus, die wiederum zu Libidoverlust und sexuellen Funktionsstörungen führen kann. Diese Nebenwirkungen würden viele Patienten nur schwer akzeptieren und das belastet die Adhärenz. Die häufigsten Nebenwirkungen unter Cariprazin sind Akathisie (Rastlosigkeit, »Sitzunruhe«) und Parkinsonismus.

Kreuztitration bei der Umstellung

Wird eine Umstellung von einer anderen Medikation auf Cariprazin erwogen, sei eine behutsame Kreuztitration erforderlich, wie die Ärztin erklärte. Wichtig sei ein langsames Aufdosieren von Cariprazin in 1,5-mg-Schritten. Nach circa drei Wochen haben die Blutspiegel ein Steady-state erreicht. Dann erst wird das andere Antipsychotikum ausgeschlichen.

Wird der Patient von Cariprazin auf ein anderes Medikament umgestellt, ist keine sukzessive Kreuztitration nötig. Die Therapie wird mit dem anderen Antipsychotikum in der geringsten Dosierung begonnen und Cariprazin einfach abgesetzt. Aufgrund der langen Halbwertszeit seiner beiden aktiven Metaboliten sinken die Plasmakonzentrationen nur langsam. Daher fallen Blutspiegel und Wirkung auch nicht gleich ab, wenn der Patient mit der Einnahme pausiert, hieß es bei der Pressekonferenz. Cariprazin »verzeihe« tageweises Aussetzen der Medikation, was bei Schizophrenie-Patienten ein wichtiger Vorteil sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa