Pharmazeutische Zeitung online
Start der digitalen Verordnung

ADG rät Apotheken von E-Rezept-Belieferung ab

Offiziell verbleiben noch drei Wochen bis zum eigentlichen Start des neuen, digitalen Verordnungssystems (E-Rezept). Allerdings sind immer mehr Marktteilnehmer skeptisch, dass ab dem 1. Januar bundesweit E-Rezepte eingelöst werden können. Auch das Apothekensoftwarehaus ADG (Phoenix) rät nun von der E-Rezept-Belieferung außerhalb von Pilotprojekten ab.
PZ
09.12.2021  17:35 Uhr

Eigentlich soll ab dem 1. Januar 2022 das E-Rezept flächendeckend in ganz Deutschland eingeführt werden und damit auch verordnet, eingelöst und abrechenbar sein. Allerdings haben sich in den vergangenen Wochen immer mehr Marktteilnehmer skeptisch gezeigt, was die Einhaltung dieses Datums angeht. So gibt es etwa noch einige Probleme bei der Abrechnung der digitalen Verordnung. Zudem haben vor wenigen Tagen auch die Ärzte, Apotheker sowie Kliniken gegen das Startdatum des 1. Januars protestiert. Auch die Gematik beschwerte sich kürzlich offiziell, dass viele Marktteilnehmer bei der Erprobung nicht mitmachen würden. Das Problem: Bislang wurden schlicht nicht genügend E-Rezepte verordnet und eingelöst, um das neue System auf Herz und Nieren zu prüfen.

Am heutigen Donnerstag meldete sich nun auch das Apothekensoftwarehaus ADG (Phoenix) zu dieser Debatte zu Wort. Demnach steht auch ADG der geplanten Einführung des E-Rezepts »kritisch gegenüber«, wie es in einer Kundeninformation heißt. Die bislang erzielten Ergebnisse im Berliner Modellprojekt seien aus Sicht der beteiligten Systeme und tatsächlich abgewickelten E-Rezepte nicht ausreichend, um eine belastbare Aussage über den erfolgreichen, flächendeckenden Einsatz zu treffen. ADG erklärte weiter: »Von den geplanten 1.000 E-Rezepten wurden gerade einmal 42 eingelöst.« ADG will sich aber dafür einsetzen, dass ein Feldtest mit allen beteiligten Marktteilnehmern stattfindet, der den »umfassenden Einsatz« von E-Rezepten erprobt. Erst nach einer erfolgreichen Pilotierungsphase will ADG schließlich einem bundesweiten, offenen Einsatz des E-Rezepts zustimmen.

Trotzdem erklärte der Softwaredienstleister, dass man zum Jahreswechsel ein erforderliches Programm-Update für die Apotheken bereitstellen werde, damit diese die digitalen Verordnungen auch bearbeiten können. Wenn Apotheken die Wahl haben, empfiehlt ADG allerdings, E-Rezepte vorerst nur im Rahmen weiterer Pilotprojekte zu beliefern, bis die Abläufe ausreichend erprobt sind. Zur Erinnerung: Trotz andauernder technischer Probleme hatte die Gematik Ende November neue Modellprojekte in anderen Regionen Deutschlands ermöglicht. Allerdings: Bis Ende des Jahres müssen all diese Modellprojekte wieder beendet sein. Ob sich kurz vor der Weihnachtszeit überhaupt Praxen, Apotheken, Softwarehäuser und Abrechner finden, ein solches Modellprojekt zu starten, ist mehr als fraglich.

Weiterhin sind allerdings nur wenige Praxis-Softwareanbieter überhaupt in der Lage, die E-rezept-Datensätze zu erzeugen. Deswegen schreibt ADG seinen Kunden, dass man davon ausgehe, dass im neuen Jahr nur wenige E-Rezepte in den Apotheken eintreffen werden. Sollte ein E-Rezept außerhalb eines Pilotprojektes aber doch in der Apotheke eintreffen, sollen sich betroffene Apotheken per Hotline oder bei der jeweiligen ADG-Geschäftsstelle melden. »Wir kümmern uns umgehend um Sie und unterstützen Sie bei der Belieferung«, heißt es dazu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa