Pharmazeutische Zeitung online
PTA in Impfteams

Adexa will Eigenverantwortlichkeit stärken

Bei der Impfung gegen Covid-19 spielen Apothekenteams eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Aufbereitung der Vakzine. In den Impfzentren und bei mobilen Impfteams sind oftmals auch PTA im Einsatz und arbeiten offenbar teils ohne apothekerliche Aufsicht, wie die Apothekengewerkschaft Adexa berichtet. Dies sei als »Aufwertung von Berufsbild und Ausbildung« zu sehen.
Cornelia Dölger
05.01.2021  14:30 Uhr

»In diesen Wochen und kommenden Monaten beteiligen sich PTA in Impfzentren und mobilen Impfteams an einer der herausforderndsten medizinischen Präventionsaktionen, die man sich nur vorstellen kann«, schreibt Adexa-Vorstand Andreas May in einem Kommentar zur aktuellen Lage. Dabei seien der pharmazeutischer Sachverstand und die labortechnische Präzision der PTA gefragt.

Anders als in öffentlichen Apotheken nehmen laut May in einzelnen Fällen PTA pharmazeutische Tätigkeiten ohne die Aufsicht einer Apothekerin oder eines Apothekers vor, wie eben die Rekonstitution und das Vorbereiten des tiefgekühlten Covid-19-Impfstoffs von Biontech und Pfizer. May wertet das als eine überfällige Aufwertung von Berufsbild und Ausbildung der PTA. Der Adexa-Vorstand bezieht sich in seinen Ausführungen auf Medienberichte, die solche Fälle in Berlin beschrieben hätten.

Konkrete Regelungen für Berlin vorgesehen

Grundsätzlich dürfen PTA nur unter apothekerlicher Aufsicht pharmazeutische Tätigkeiten ausüben. Wie das in der Praxis in den bundesweit über 400 Impfzentren funktionieren kann, wer also vor Ort verantwortlich für die rekonstituierenden PTA ist, dürfte angesichts der unterschiedlichen Regelungen in den Bundesländern nur schwer abschließend zu beantworten sein. In Berlin gibt es aber konkrete Pläne. So soll laut einem Schreiben von Apothekerkammer und -verein ein diensthabender Apotheker an der Spitze des Einsatzteams aus pharmazeutischen Fachkräften stehen, der die pharmazeutischen Tätigkeiten überwacht sowie die Dokumentation und Qualitätskontrolle übernimmt. Laut Adexa ist dies aber nicht passiert, ein Arzt hätte in den beschriebenen Fällen die Aufsicht übernommen.

PTA-Reformgesetz tritt 2023 in Kraft

Adexa-Vorstand May nimmt den aktuellen Einsatz der PTA zum Anlass, erneut das PTA-Reformgesetz zu thematisieren. Dass dieses erst 2023 in Kraft trete, sei »bedauerlich«, so May, denn das Regelwerk sehe vor, dass für PTA unter bestimmten Voraussetzungen das Arbeiten »unter Verantwortung« möglich sei. Es sei kurzsichtig, PTA nicht schon mit der Ausbildung auf die Herausforderungen vorzubereiten, »die das Gesundheitssystem und die Versorgung der Bevölkerung mit sich bringen«, zum Beispiel wie jetzt in Pandemiezeiten. Dazu sei eine dreijährige Ausbildung mit zweieinhalb Jahren auf der Fachschule nach wie vor das erklärte Ziel der Gewerkschaft.

Gleichzeitig berge der späte Zeitpunkt des Inkrafttretens auch eine Chance. Mit den Erfahrungen aus der Pandemie könne das Gesetz noch vor dem Start nachgebessert werden, betont May.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa