Pharmazeutische Zeitung online
Protesttag am 14. Juni

Adexa: Werben Sie für eine Teilnahme am Protest

Die Apotheken können für ihren für den 14. Juni geplanten Protesttag auf die Unterstützung der Adexa zählen. Wie die beiden Bundesvorstände der Apothekengewerkschaft verlauten ließen, wurden ihre Mitglieder gebeten, bei ihren Apothekenleitungen für eine Teilnahme zu werben, sofern dort noch Zweifel bestehen.
Cornelia Dölger
16.05.2023  11:00 Uhr
Adexa: Werben Sie für eine Teilnahme am Protest

»Suchen Sie das Gespräch mit Ihrer Apothekenleitung und werben Sie für eine Teilnahme am Protest«, heißt in einer von den Bundesvorständen Andreas May und Tanja Kratt unterzeichneten Mitteilung. Denn »von einer zwingend notwendigen höheren Honorierung hängen auch die Spielräume für Tarifverhandlungen – und damit für höhere Gehälter – ab«. Dem bundesweiten Apotheken-Protesttag am Mittwoch, 14. Juni, sollten sich möglichst viele Apotheken für eine bessere Apothekenhonorierung anschließen. Wichtig sei, Patientinnen und Patienten im Vorfeld beziehungsweise im Rahmen der Aktion über die Gründe für die Schließung zu informieren.

Die ABDA will die Aktion nach eigenen Angaben mit einem Kommunikationspaket unterstützen. Es hänge aber letztlich von der Entscheidung der Apothekenleitung ab, ob und in welcher Form die einzelnen Betriebe und Filialverbünde an der Schließung teilnehmen, betonten May und Kratt.

Lieferengpass-Lage begünstigt geplanten Protest

Derzeit werde ohnehin vernehmbar über die Forderungen der Apotheken diskutiert; »die derzeitige Situation mit den Lieferengpässen, die für viel mediale Öffentlichkeit sorgt, ist für diesen Protest günstig«, folgerten die beiden Vorstände. Nicht zuletzt kam bekanntlich auch aus dem Bundesrat Unterstützung für die Forderungen der Apotheken. Am vergangenen Freitag hatte sich die Länderkammer mit dem geplanten Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) befasst und die Bundesregierung aufgefordert, das Regelwerk zu überarbeiten. Unter anderem setzt sich der Bundesrat für eine bessere Vergütung der Apotheken ein.

Die ABDA begrüßte das Votum der Länderkammer. »Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wissen sehr genau, wie wichtig die Apotheken für die Bevölkerung vor Ort sind«, sagte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening in einem Statement zum Bundesratsbeschluss. Derzeit kämpften sich die Apotheken durch die Lieferengpass-Krise, um die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten aufrecht zu erhalten. Die Apotheken seien Problemlöser – um sie zu erhalten, brauche es dringend weniger Bürokratie, mehr Entscheidungsfreiheit beim Austausch von nicht lieferbaren Arzneimitteln und eine bessere Vergütung. Nun seien die Abgeordneten des Bundestages und die Bundesregierung am Zug.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa