Pharmazeutische Zeitung online
Reformen, Vergütung, Löhne

Adexa listet Erwartungen an neue Bundesregierung auf

Zwei Tage ist die Bundestagswahl her und nun gilt es, die Weichen für die neue Legislatur zu stellen. Während im politischen Berlin die parteiübergreifenden Gesprächsrunden beginnen, hat die Apothekengewerkschaft Adexa ihre Erwartungen an die noch zu findende Bundesregierung formuliert. Außerdem erklärt sie, warum das Thema Mindestlohn kein »Nebenaspekt« ist.  
Cornelia Dölger
28.09.2021  14:30 Uhr

Das Wahlergebnis ist denkbar knapp, vieles ist offen, allein sicher scheint, dass sowohl die Grünen als auch die FDP an einer künftigen Bundesregierung beteiligt sein werden. Ob sie zueinander finden können, wollen beide Parteien nun in Gesprächen prüfen, erst danach sollen SPD und Union an den Verhandlungstisch geholt werden. Dabei wird es sicher auch um den Mindestlohn gehen, also ein traditionelles Wahlkampfthema etwa der SPD, von ihr lange gefordert und 2015 schließlich eingeführt, von der FDP hingegen stets abgelehnt. Strittig war dabei auch immer die Höhe; zuletzt angehoben wurde der Mindestlohn hierzulande im vergangenen Juli auf 9,60 Euro pro Stunde.

Hierzu hat sich die Apothekengewerkschaft Adexa nun klar positioniert. In einem Newsletter an ihre Mitglieder schreibt sie, dass derzeit mehr als zehn Millionen Menschen deutschlandweit von einem höheren Mindestlohn profitieren könnten, den Grüne und SPD in ihren Wahlprogrammen fordern. So hoch nämlich sei laut Statistischem Bundesamt die Zahl der Menschen, die für weniger als die geforderten zwölf Euro pro Stunde arbeiteten. Wer das Thema also als »reinen Nebenaspekt« betrachte, »täuscht sich gewaltig«, schreibt die Gewerkschaft. Stundenlöhne unter zwölf Euro beträfen demnach nicht nur etwa Branchen wie Friseurhandwerk, Gebäudereinigung sowie Gastronomie oder Einzelhandel, das habe eine Analyse der Hans-Böckler-Stiftung, die zum Deutschen Gewerkschaftsbund gehört, gezeigt. Auch Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte kämen in der Analyse vor und seien mithin betroffen, heißt es. Die Studie hatte laut Adexa fast 200.000 Datensätze von Beschäftigten per Online-Erhebung ausgewertet.

PKA-Berufsanfängerinnen mit 10,80 Euro pro Stunde

Höhere Mindestlöhne wären dabei auch für die lokalen Apotheken von Belang, betont die Gewerkschaft »Sollten Mindestlöhne tatsächlich vom Gesetzgeber auf zwölf Euro angehoben werden, hat das auch Folgen für öffentliche Apotheken«, so Tanja Kratt, Vorstand und Leiterin der Tarifkommission bei der Adexa. Sie rechnet in der Mitteilung vor, dass zwar die Einstiegsgehälter von Approbierten deutlich und die von PTA knapp über den geforderten zwölf Euro lägen. Aber: »Bei PKA-Berufsanfängerinnen sind es derzeit jedoch nur 10,80 Euro pro Stunde«, heißt es. Angesichts des immer akuter werdenden Fachkräftemangels bestehe hier »dringender Handlungsbedarf«, so die Gewerkschaft. Die Tarifkommission der Gewerkschaft habe bereits entsprechende Forderungen an die Arbeitgebervertretungen gestellt.

Den Fachkräftemangel hat die Gewerkschaft auch bei ihren jetzt formulierten Erwartungen an die künftige Bundesregierung im Blick. In der Auflistung heißt es: »Wir erwarten, dass die Regierung die Umsetzung des PTA-Reformgesetzes im Sinne des Berufsnachwuchses und mit Blick auf den Fachkräftemangel begleitet.« Außerdem solle die Ausbildung von Apothekerinnen und Apothekern »zeitnah und nachhaltig« modernisiert werden, schreiben die Adexa-Vorstände Tanja Kratt und Andreas May in dem Newsletter.

Zudem müssten die vielen Zusatzaufgaben, die die Apotheken während der Pandemie geleistet haben und leisten, auch danach noch anerkannt und besser vergütet werden, heißt es. Arzneimittel und Medizinprodukte sollten wieder verstärkt in Europa hergestellt werden, fordert die Gewerkschaft. Für die Digitalisierung im deutschen wie im europäischen Apothekenbereich sollten darüber hinaus so strenge Sicherheitsregeln gelten, »dass sie weder zulasten der Arzneimittelsicherheit noch zulasten von heimischen Arbeitsplätzen geht«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa