Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kooperation mit TeleClinic

ADAC ermöglicht Mitgliedern Online-Termin beim Arzt

ADAC-Mitglieder können sich bei gesundheitlichen Beschwerden nun auch in Deutschland per Video ärztlich beraten lassen. Dafür kooperiert der Verkehrsclub mit dem Telemedizinanbieter TeleClinic.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 15.02.2024  16:00 Uhr

Schon länger unterstützt der Verkehrsclub seine Mitglieder mit Gesundheitsleistungen, zum Beispiel bei Notfällen und Krankheit. Seit dem Herbst 2021 bietet der ADAC die Medical App an. Darüber können seit August 2022 alle Nutzer – auch Nichtmitglieder – deutschlandweit Apotheken auswählen und Rezepte einlösen. Möglich macht dies eine Kooperation mit dem Bestellportal Ihreapotheken.de. Außerdem können sich Premium-Mitglieder und ADAC-Auslandskrankenschutzversicherte, die im Ausland krank werden, von einem deutschsprachigen Arzt beraten lassen.

Seit Kurzem haben Mitglieder nun auch in Deutschland die Möglichkeit, sich online ärztlich beraten zu lassen. Über die Medical App können sie telemedizinische Leistungen bei rund 1500 in Deutschland niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Anspruch nehmen, teilte der Kooperationspartner TeleClinic am heutigen Donnerstag mit. Bei gesundheitlichen Beschwerden können sie ihre Anliegen und Symptome von einer Ärztin oder einem Arzt abklären lassen. Zudem können sie sich krankschreiben und Rezepte ausstellen lassen.

Krankschreibungen, Rezepte und Verordnungen erhalten die Patienten dabei direkt auf ihr Smartphone. Die Rezepte können sie bundesweit in Vor-Ort-Apotheken oder bei Versandapotheken einlösen, heißt es in der Mitteilung. TeleClinic mit Sitz in München ist nach eigenen Angaben der erste Anbieter in Deutschland, der Online-Arztbesuche eingeführt hat.

Arzttermine buchen und Symptome frühzeitig analysieren lassen

Der ADAC hat die Medical App aber noch durch weitere Gesundheitsleistungen ergänzt. Nutzer können in der App seit Kurzem auch Vorort-Arzt-Termine buchen sowie über den Symptomcheck erste Empfehlungen bei gesundheitlichen Problemen erhalten, informiert der Verkehrsclub. Für die digitale Terminbuchung und Kommunikation mit Arztpraxen könne der Club auf den Service von Doctolib mit rund 90.000 Gesundheitsfachkräften in Deutschland zurückgreifen.

Um den Mitgliedern eine frühe Symptom-Analyse mit anschließender Beratung zur weiteren Behandlung anbieten zu können, stellt der ADAC ihnen den Symptomchecker von Infermedica zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa