Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Kampagne

AByou-Nachwuchs soll für Apothekerberuf kämpfen

Als Teil ihrer politischen Eskalationsstrategie will die ABDA eine neue Kampagne mit 15 jungen Apothekerinnen und Apothekern starten, die öffentlich für die Zukunft ihres Berufes kämpfen und etwas verändern wollen.
Melanie Höhn
19.05.2023  14:30 Uhr
AByou-Nachwuchs soll für Apothekerberuf kämpfen

Nun soll das Engagement der Initiative konkreter werden: Am Mittwochabend lud das AByou-Gründungsteam, bestehend aus Björn Schittenhelm, Franziska Scharpf, Marc Kriesten, Otto Quintus Russe und Ina Lucas, zu einem Online-Meeting ein, um über die gemeinsam mit der ABDA geplante Kampagne »Gegen Zukunftsklau« zu informieren. Auch ABDA-Kommunikationschef Benjamin Rohrer nahm teil und klärte vor mehr als 60 Zuhörerinnen und Zuhörern über die geplanten Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten auf.  

15 junge Köpfe sollen Ideengeber sein

Das Grundkonzept: 15 junge Apothekerinnen und Apotheker sollen schon bald sehr eng mit der ABDA zusammenarbeiten und die Gesichter einer Kampagne werden, bei der es darum geht, die zentralen Botschaften der Apotheken an die Öffentlichkeit zu bringen. Zudem soll die Gruppe als Ideengeber fungieren sowie in den sozialen Medien aktiv werden. Das Ziel ist, dass sie ihre Standpunkte auf allen Kanälen verbreiten und auch bei öffentlichen Pressekonferenzen mitmischen. Weiterhin sind Kampagnenshootings geplant sowie die strategische Entwicklung von sogenannten »Claims«, also aussagekräftigen Botschaften, die dann vor allem online ausgespielt werden sollen. 

Vor allem junge und vernetzte AByou-Köpfe werden für die Kampagne gesucht, die aktiv die zentralen Messages in Richtung Politik und Bevölkerung transportieren. So die Theorie. »Ihr müsst diese Gleichung mit Leben füllen«, sagte Rohrer am Mittwoch. »Ich hoffe, dass das der Startpunkt für eine langfristige Zusammenarbeit ist.« ABYou-Gründungsmitglied Kriesten ergänzte: »Das ist eure Chance, das Stückchen Zukunft mitzugestalten«. Schittenhelm fügte hinzu: »Wir wollen die Kampagne zum Fliegen bringen«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeABDA

Mehr von Avoxa