Pharmazeutische Zeitung online
Universität Braunschweig

Absolventen feiern bestandenes Examen

Unter dem Motto »STEXtasy« fand am 29. April die Examensfeier der 38 Absolventinnen und -Absolventen des Pharmazie-Wintersemesters 2022/23 an der Universität Braunschweig statt.
Malte Theile
22.05.2023  13:30 Uhr
Absolventen feiern bestandenes Examen

Gelächter, Umarmungen und Freudentränen: Das war am 29. April zu hören und zu sehen, als die Absolventinnen und Absolventen nach der Vergabe der Zeugnisse aus dem Hörsaal strömten. Sie feierten mit ihren Familien und Freunden im Foyer der Braunschweiger Pharmazie. Hinter ihnen lagen mindestens vier Jahre der Anstrengung und des Lernens.

Begonnen wurde die Absolventenfeier mit einem gemeinsamen Sektempfang. Dabei bot sich auch die Gelegenheit, den Familien die Gebäude zu zeigen, in denen die Absolventinnen und Absolventen ihre letzten Jahre verbracht hatten, und um mit anderen Personen desselben Semesters ins Gespräch zu kommen – für viele das letzte Mal, bevor sie ihre Stellen als Pharmazeuten im Praktikum weit verteilt in Deutschland annahmen.

Reden und Glückwünsche

Im Hörsaal begrüßte Jana Haegner die Teilnehmenden als Semestersprecherin und Absolventin und führte durch das Programm. Die erste Rede hielt Professor Dr. Ingo Rustenbeck vom Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie als Vertretender der Lehrenden. Er nahm die Absolventinnen und Absolventen mit auf eine humorvolle Reise ihres nun abgeschlossenen Studiums. Insbesondere auf die Schwierigkeiten während der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Digitalisierung der Lehre ging er ein. Anschließend gratulierte Professor Dr. Hermann Wätzig als Mitglied des Alumni-Vereins der Pharmazie Braunschweig dem Abschlusssemester, erklärte die Vereinsarbeit und lud die neuen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten ein, nach dem Studium mitzuwirken. Er legte ihnen nahe, auch nach dem Studienabschluss in Kontakt zu bleiben – sowohl fachlich als auch persönlich.

Als Vizepräsident für Studium und Lehre ging Professor Dr. Knut Baumann vom Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie auf die universitären Schwierigkeiten der Lehre während Covid-19 ein. Er wies das Abschlusssemester darauf hin, welche Herausforderungen es bereits gemeistert hätte und beglückwünschte zum bestandenen Staatsexamen. Vertretend für die Absolventinnen und Absolventen hielt Melissa Sünkel eine Rede, in der sie die letzten vier Jahre rekapitulierte und auf den »Hilfsstoff« des Studiums einging: Die Familien und Freunde, die unterstützend hinter ihnen standen.

Für die Apothekerkammer Niedersachsen waren Vizepräsidentin Cordula Maring-Nöh und Stefan Willeke vom Landesprüfungsamt für Pharmazie anwesend. Sie legten in ihren Reden den Fokus auf die Zukunftsaussichten der Absolventinnen und Absolventen, gratulierten diesen und übergaben ihnen die Zeugnisse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa