Pharmazeutische Zeitung online
Wegovy und Ozempic

Abnehmen zum doppelten Preis

Die Zweckentfremdung des Semaglutid-haltigen Antidiabetikums Ozempic® zum Abnehmen sorgte monatelang für Lieferengpässe des Medikaments. Nun können Ärzte mit Wegovy® seit Montag Semaglutid offiziell zur Gewichtsreduktion verordnen – auf Privatrezept. Das hat seinen Preis. 
Laura Rudolph
19.07.2023  18:00 Uhr

Ein Wirkstoff, zwei Produkte: Der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid, der die Wirkung des Inkretin-Glukagon-ähnlichen Peptids-1 (GLP-1) imitiert, wurde ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt. Das Präparat Ozempic der Firma Novo Nordisk erhielt 2018 die EU-Zulassung.

Anfang 2022 erteilte die EU-Kommission dann auch dem Semaglutid-haltigen Präparat Wegovy® von demselben Hersteller die EU-Zulassung. Statt Diabetes lautet hier die Indikation Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m2) oder Übergewicht (BMI ≥ 27 kg/m2), das mit einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung wie Bluthochdruck, Dyslipidämie oder obstruktive Schlafapnoe einhergeht. Wegovy soll zusammen mit einer Diät und Bewegung bei Gewichtsverlust und -kontrolle unterstützen. Dass das Präparat hierzulande erst etwa eineinhalb Jahre nach der Zulassung verfügbar ist, liegt unter anderem an der großen Nachfrage in den USA.

Das sind die Unterschiede

Wie unterscheiden sich die Präparate Ozempic und Wegovy? Nicht nur im Namen und der Dosierung, sondern auch im Preis. Ein Ozempic-Pen in der niedrigsten Dosierung enthält vier Dosen zu je 0,25 mg Semaglutid. Der Apothekenverkaufspreis beträgt laut ABDA-Artikelstamm 80,86 Euro, umgerechnet 20,22 Euro pro Einzeldosis. Identische Preise gelten für den Pen in der 0,5-mg-Dosierung im Einzelpack; dieser ist jedoch auch im Dreierpack für 220,03 Euro erhältlich. Mit zwölf Dosen (vier pro Pen) entspricht dies einem Preis von 18,34 Euro pro Dosis. Die 1-mg-Dosierung von Ozempic ist ausschließlich im Dreierpack verfügbar und kostet ebenso viel wie der Dreierpack der 0,5-mg-Dosierung. Fazit: Sieht man von geringen Preisvariationen in Abhängigkeit von Dosis und Packungsgröße ab, zahlt man für Semaglutid in der Indikation Diabetes etwa 20 Euro pro Dosis. 

Anders sieht es bei Semaglutid in der Indikation Adipositas aus: Auch bei Wegovy enthält jeder Pen vier Dosen Semaglutid. Mit einem Listenpreis von jeweils 171,92 Euro pro Pen im Einzelpack beträgt der Preis pro Dosis bei den Dosierungen 0,25 mg, 0,5 mg und 1 mg jeweils 42,98 Euro. Die Präparate sind damit in etwa doppelt so teuer wie die jeweiligen dosisgleichen Ozempic-Präparate. Wegovy ist anders als Ozempic stets nur als Einzelpackung und zusätzlich in den Stärken 1,7 mg und 2,4 mg verfügbar; der Preis pro Dosis beläuft sich auf 46,08 Euro beziehungsweise 59,46 Euro. 

Keine GKV-Kostenübernahme von Wegovy

Die hohen Preise für die »Abnehm-Spritze« müssen GKV-Versicherte vorerst aus eigener Tasche zahlen: Medikamente zur Gewichtsregulierung zählen zu den Lifestyle-Arzneimitteln, daher übernimmt die GKV die Kosten für Wegovy aktuell nicht. Immerhin: Im Vergleich zu US-Bürgern kommen Patienten in Deutschland noch glimpflich davon: Ganze 1200 Euro kostet in den USA die Behandlung mit vier applizierten Dosen Wegovy (entspricht einem Pen) in der höchsten Dosierung. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa