Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorhofflimmern

Ablation und Antiarrhythmika etwa gleich wirksam

Die Katheterablation verhindert bei Patienten mit Vorhofflimmern Schlaganfälle, weitere Komplikationen und Todesfälle ebenso gut wie eine Arzneimitteltherapie, zeigt eine große internationale Studie im Fachjournal »JAMA«. Die Lebensqualität war aber nach dem Eingriff besser.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 22.03.2019  14:00 Uhr

Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, unter der in Deutschland etwa 2 Prozent der erwachsenen Bevölkerung leiden. Bei anhaltender Symptomatik kommt eine dauerhafte Einnahme von Antiarrhythmika infrage oder eine Katheterablation. Bei diesem Eingriff wird mittels eines Katheters im Herzen die Stelle verödet, von der die Störimpulse, die den Herzrhythmus durcheinanderbringen, ausgehen.

Um zu untersuchen, mit welcher der beiden Methoden bessere Ergebnisse zu erreichen sind, wurde vor zehn Jahren eine große Studie initiiert. Für die CABANA-Studie (Catheter Ablation versus Antiarrhythmic Drug Therapy for Atrial Fibrillation) wurden von 2009 bis 2016 insgesamt 2204 Patienten mit Vorhofflimmern in 126 Zentren in Nordamerika, Europa und Asien rekrutiert. Die Teilnehmer hatten eine neue Diagnose oder ein unterbehandeltes Vorhofflimmern, waren im Durchschnitt 68 Jahre alt und zu etwa einem Drittel Frauen.

Die Patienten wurden auf zwei Gruppen randomisiert: Eine Hälfte erhielt eine Ablation, die andere eine medikamentöse Therapie. Etwa 9 Prozent der Patienten, die der Ablationsgruppe zugeteilt waren, ließen den Eingriff aber nicht durchführen. Dagegen erhielten 27,5 Prozent der Patienten aus der Medikamentengruppe im Untersuchungszeitraum von durchschnittlich vier Jahren auch eine Ablation, was die Auswertung erschwerte. Die Daten veröffentlichte ein Team um Dr. Douglas Packer von der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, nun im Fachjournal »JAMA«.

In der Intention-to-treat-Analyse, bei der alle Patienten so ausgewertet werden, als hätten sie die ihnen zugeteilte Therapie auch erhalten, trat bei 8 Prozent der Patienten der Ablationsgruppe ein Schlaganfall, eine schwere Blutung, Herzstillstand oder Tod auf. In der Arzneimittelgruppe waren 9,2 Prozent betroffen, was keinen signifikanten Unterschied darstellte. Auch die Gesamtmortalität unterschied sich mit 5,2 Prozent versus 6,1 Prozent nicht signifikant. Allerdings kam das Vorhofflimmern nach der Katheterablation seltener zurück als unter medikamentöser Therapie, nämlich bei 49,9 gegenüber 69,5 Prozent.

In einer weiteren Publikation berichten Wissenschaftler um Dr. Daniel Mark vom Duke Clinical Research Institute in Durham ebenfalls in »JAMA«, wie sich durch die Interventionen die Symptomatik bei den Studienteilnehmern verbesserte. In beiden Gruppen reduzierten sich die Symptome und die Lebensqualität der Patienten nahm schon im ersten Jahr zu. Diese Verbesserung fiel nach der Katheterablation signifikant stärker aus als unter der Medikation.

Das Fazit der Studie ist zwar, dass die Ablation der Arzneimitteltherapie bezüglich der schwerwiegenden Komplikationen nicht überlegen ist. Doch Packer und sein Team weisen darauf hin, dass die Ergebnisse vorsichtig zu interpretieren sind. Zum einen war die Sterblichkeit in beiden Gruppen unerwartet niedrig, was vermutlich mit der guten Betreuung der Patienten in den spezialisierten Zentren zusammenhängt. Außerdem war die Zahl der Patienten, die die Gruppe gewechselt hatten, hoch. »Man kann nicht von einer Therapie profitieren, die man nicht erhalten hat«, sagt Packer in einer Pressemitteilung der Mayo Clinic. Wenn die Teilnehmer der Therapie-Gruppe zugerechnet wurden, die sie auch erhalten hatten, fielen die Vorteile für die Ablation deutlicher aus: Die Sterberate war um 40 Prozent und die Zahl der schwerwiegenden Ereignisse insgesamt um 33 Prozent reduziert, heißt es in der Mitteilung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa