Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bessere Kläranlagen

Abgabe auf Medikamente gefordert

Die Verbände der Wasserwirtschaft lehnen es ab, Kosten für Kläranlagen, die auch Medikamentenrückstände entfernen, auf ihre Kunden umzulegen. Sie fordern stattdessen eine Abgabe auf Arzneimittel.
AutorAnna Pannen
Datum 23.10.2018  13:50 Uhr

Sie sind seit Jahren ein großes Problem für die Umwelt: Arzneimittelrückstände, die über Toilette oder Waschbecken erst ins Ab- und schließlich ins Grundwasser gelangen. Tier- und Pflanzenbestände werden durch sie gefährdet und da es in Deutschland immer mehr alte und kranke Menschen gibt, die Medikamente benötigen, nimmt die Menge der Rückstände weiter zu.

Um sie wenigstens zum Teil zu entfernen, haben Experten Kläranlagen der sogenannten vierten Reinigungsstufe entwickelt. Diese können durch Verfahren wie Ozonierung, Membranfiltration oder Aktivkohlefiltration auch bestimmte Mikroschadstoffe aus Medikamenten aus dem Wasser filtern. Bau und Betrieb dieser Anlagen sind jedoch kostspielig.

Wer für diese Kosten aufkommen soll, dazu gibt es verschiedene Überlegungen. Ein Vorschlag lautet, Kläranlagen in Deutschland einfach grundsätzlich aufzurüsten, was höhere Abgaben für Bürger und Kommunen bedeuteten würde. Schließlich zahlt jeder, der einen Wasseranschluss besitzt, auch Abwassergebühren. Betriebe, öffentliche Einrichtungen und Grundstücksbesitzer genauso wie Mieter über die Nebenkosten. Diese Abgaben würden sich dann für alle erhöhen.

Ein Vier-Personen-Haushalt müsste mit etwa 17 Prozent höheren Abwasserkosten rechnen, erklärt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Er hat zu dem Thema ein Gutachten erstellen lassen, das gestern veröffentlicht wurde. Natürlich sei die Finanzierung der Kläranlagen über Gebührenzahler die einfachste Lösung, heißt es darin. Sie sei aber ungerecht. Schließlich müssten dann alle Bürger mehr zahlen, auch solche, die möglicherweise nie umweltschädigende Medikamente kaufen. Die Unternehmen, die mit den schädlichen Produkten Geld verdienen, würden gar nicht an den Kosten beteiligt.

Eine solche Lösung würde für Hersteller von Arzneimitteln auch keinerlei Anreiz schaffen, verstärkt auf eine umweltschonende Zusammensetzung ihrer Präparate zu achten, kritisiert der Verband. »Die Abwasserwirtschaft ist aber nicht der Reparaturbetrieb unserer Gesellschaft«, so BDEW-Chef Martin Weyand.

Die Abwasserbetriebe fordern deshalb, an der Quelle der Verschmutzung anzusetzen und bessere Kläranlagen über eine Abgabe auf Arzneimittel zu finanzieren. Dieser Vorschlag ist nicht neu: Erst im Juli hatte das Umweltbundesamt ein Gutachten zur Finanzierung der vierten Reinigungsstufe vorgelegt und darin ebenfalls Kostenabschläge bei Arzneimittelherstellern, -Importeuren und -Händlern empfohlen. Besonders umweltbelastende Medikamente würden so teurer werden.

Der BDEW rechnet in seinem Gutachten nun vor, wie teuer genau. Bei einem Bedarf von 1,2 Milliarden Euro für neue Kläranlagen pro Jahr kommt er auf 2,5 Eurocent pro Daily defined Dosis (DDD) eines rezeptpflichtigen Medikaments. Wer beispielsweise über 30 Tage hinweg ein Arzneimittel einnehme, würde dann eine »geringe Belastung von 0,75 Euro« zahlen, so der Verband. Diese Kosten müssten in den meisten Fällen die Krankenversicherungen tragen. Aber auch eine Abgabe auf OTC schließt der BDEW nicht aus.

Auch eine Fondlösung ohne Beteiligung der Händler und Endverbraucher können sich die Abwasserunternehmen vorstellen. Die Hersteller umweltbelastender Arzneimittel würden dann entsprechend der von ihnen verursachten Umweltbelastung eine bestimmte Summe in einen Fonds einzahlen. Aus diesem würden die neuen Kläranlagen finanziert. Ein solcher Fonds setze korrekt bei den Verursachern an, bedeute aber einen geringeren Verwaltungsaufwand als die Abgabe auf die Medikamente selbst, so der BDEW.

»Notwendig ist eine Strategie vom Hersteller bis zum Verbraucher«, so das Fazit des Verbands. Das Gutachten rechnet nämlich vor, dass der Arzneimittelkonsum in Deutschland bis zum Jahr 2045 um 70 Prozent ansteigen wird. /

Foto: Shutterstock/Suriel Ramzal

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa