Pharmazeutische Zeitung online
Prävention und AMTS

ABDA wird neuer Regierung Zukunftskonzept vorlegen

Die ABDA will mit einem Zukunftskonzept auf die Politik zugehen. »Wir haben keine Wünsche an die neue Bundesregierung, sondern klare und deutliche Forderungen«, sagte ABDA-Präsident Thomas Preis am Samstag beim »Zukunftskongress Öffentliche Apotheke« im ehemaligen Deutschen Bundestag in Bonn.
Alexander Müller
22.02.2025  19:54 Uhr

»Pharmacy First« auch in Deutschland?

Lebhaft diskutiert wurde im alten Bonner Bundestag trotzdem – auch über neue Leistungen von Apotheken. Oliver Funken, Vorstand Bundesverband Hausärztinnen und Hausärzte, weiß zwar, dass das Impfen in Apotheken in seinem Berufsstand »ambivalent« betrachtet wird. Gleichzeitig wollten er und seine Kollegen für die Patienten da sein, wenn sie mit ihrer Kompetenz wirklich gefragt seien. »Wir werden mit den alten Strukturen die Probleme nicht mehr meistern«, zeigte er sich offen für neue Kooperationen.

Preis, der auch Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein ist, betonte, dass die Apotheken allein im Sinne einer höheren Impfquote einbezogen werden müssten. »Wenn man sich in jeder Apotheke impfen lassen kann, wird auch die Impfbereitschaft bei der Bevölkerung steigen.«

Sabine Härter von der Deutschen Diabetes-Hilfe kann sich ein Modell »Pharmacy First« nach britischem Vorbild vorstellen. Wenn sich die eingeschriebenen Versicherten zuerst an ihre Apotheken vor Ort wenden könnten, ließe sich damit sehr viel Geld sparen, zeigt sie sich überzeugt. In Preis’ Vorstellung können die Apotheken »Selbsthilfe zur Eigendiagnose und Eigentherapie« geben und insgesamt die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung steigern.

Über die große Transformation, in der sich die Gesellschaft – und mit ihr die Apotheken – befindet, sprach in Bonn der Soziologe Professor Armin Nassehi. Während die Zufriedenheit im Leben meist auf einer banalen Ebene stattfinde, habe die aktuelle Unruhe in der Gesellschaft verschiedene Gründe – vom Selbstwirksamkeitsverlust, über die Inkompetenzunterstellung (mangelndes Elitenvertrauen) bis zu unkalkulierbaren Zukunftsperspektiven und Zielkonflikten. Dazu kämen ein befürchteter Statusverlust und vor allem ein wahrgenommener Kontrollverlust.

Konkreter auf das Gesundheitswesen bezogen warnte Nassehi vor der Überregulierung in einer grundsätzlich notwendigen Bürokratie. »Vertrauen heißt, nicht immer alle Informationen haben zu müssen.« Angesichts riesengroßer Finanzierungsprobleme könne etwa das heutige Pflegesystem so nicht erhalten werden. Der Soziologe brachte eine Neuentdeckung des Subsidiaritätsprinzip ins Spiel: Der Staat regele nur das, was sonst nicht geregelt werden kann. Und seine Botschaft an die Apotheken: »Wenn ich Sie wäre, würde ich mir Gedanken machen, wie sich das Verhältnis von Ihnen zu den jüngeren Leuten entwickeln wird und was das für Ihre Branche bedeuten wird.«

Fachvortrag zum Thema „Warum Männer und Frauen eine unterschiedliche Medizin benötigen“: Nachhaltiges Plädoyer für Gendermedizin


Der Experte für Gendermedizin, Professor Dr. Sievers, zeigte in seinem Vortrag »Warum Männer und Frauen eine unterschiedliche Medizin benötigen« anhand von wissenschaftlichen Fakten auf, warum die Gendermedizin so wichtig ist und viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Bei den geschlechtsspezifischen Unterscheidungen verwies Sievers auf »Sexualhormone als essentielle Interakteure« und »Geschlechtschromosomen als erbliche Veranlagung«. Trotz dieser Tatsache gäbe es zwar unterschiedliche Grenzwerte beim Alkohol für Frauen und Männer, aber keine geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Beipackzettel von Medikamenten und Leitlinien von Fachgesellschaften, ebenso wenig wie spezifische Blutdruckgrenzwerte, Blutfettgrenzwerte oder Blutzuckergrenzwerte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa