ABDA wird neuer Regierung Zukunftskonzept vorlegen |
Alexander Müller |
22.02.2025 19:54 Uhr |
Lebhaft diskutiert wurde im alten Bonner Bundestag trotzdem – auch über neue Leistungen von Apotheken. Oliver Funken, Vorstand Bundesverband Hausärztinnen und Hausärzte, weiß zwar, dass das Impfen in Apotheken in seinem Berufsstand »ambivalent« betrachtet wird. Gleichzeitig wollten er und seine Kollegen für die Patienten da sein, wenn sie mit ihrer Kompetenz wirklich gefragt seien. »Wir werden mit den alten Strukturen die Probleme nicht mehr meistern«, zeigte er sich offen für neue Kooperationen.
Preis, der auch Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein ist, betonte, dass die Apotheken allein im Sinne einer höheren Impfquote einbezogen werden müssten. »Wenn man sich in jeder Apotheke impfen lassen kann, wird auch die Impfbereitschaft bei der Bevölkerung steigen.«
Sabine Härter von der Deutschen Diabetes-Hilfe kann sich ein Modell »Pharmacy First« nach britischem Vorbild vorstellen. Wenn sich die eingeschriebenen Versicherten zuerst an ihre Apotheken vor Ort wenden könnten, ließe sich damit sehr viel Geld sparen, zeigt sie sich überzeugt. In Preis’ Vorstellung können die Apotheken »Selbsthilfe zur Eigendiagnose und Eigentherapie« geben und insgesamt die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung steigern.
Der Soziologe Professor Armin Nassehi sprach beim Zukunftskongress über den gesellschaftlichen Wandel und die neue Rolle der Apotheken. / © PZ/Alois Müller
Über die große Transformation, in der sich die Gesellschaft – und mit ihr die Apotheken – befindet, sprach in Bonn der Soziologe Professor Armin Nassehi. Während die Zufriedenheit im Leben meist auf einer banalen Ebene stattfinde, habe die aktuelle Unruhe in der Gesellschaft verschiedene Gründe – vom Selbstwirksamkeitsverlust, über die Inkompetenzunterstellung (mangelndes Elitenvertrauen) bis zu unkalkulierbaren Zukunftsperspektiven und Zielkonflikten. Dazu kämen ein befürchteter Statusverlust und vor allem ein wahrgenommener Kontrollverlust.
Konkreter auf das Gesundheitswesen bezogen warnte Nassehi vor der Überregulierung in einer grundsätzlich notwendigen Bürokratie. »Vertrauen heißt, nicht immer alle Informationen haben zu müssen.« Angesichts riesengroßer Finanzierungsprobleme könne etwa das heutige Pflegesystem so nicht erhalten werden. Der Soziologe brachte eine Neuentdeckung des Subsidiaritätsprinzip ins Spiel: Der Staat regele nur das, was sonst nicht geregelt werden kann. Und seine Botschaft an die Apotheken: »Wenn ich Sie wäre, würde ich mir Gedanken machen, wie sich das Verhältnis von Ihnen zu den jüngeren Leuten entwickeln wird und was das für Ihre Branche bedeuten wird.«
Fachvortrag zum Thema „Warum Männer und Frauen eine unterschiedliche Medizin benötigen“: Nachhaltiges Plädoyer für Gendermedizin
Der Experte für Gendermedizin, Professor Dr. Sievers, zeigte in seinem Vortrag »Warum Männer und Frauen eine unterschiedliche Medizin benötigen« anhand von wissenschaftlichen Fakten auf, warum die Gendermedizin so wichtig ist und viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Bei den geschlechtsspezifischen Unterscheidungen verwies Sievers auf »Sexualhormone als essentielle Interakteure« und »Geschlechtschromosomen als erbliche Veranlagung«. Trotz dieser Tatsache gäbe es zwar unterschiedliche Grenzwerte beim Alkohol für Frauen und Männer, aber keine geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Beipackzettel von Medikamenten und Leitlinien von Fachgesellschaften, ebenso wenig wie spezifische Blutdruckgrenzwerte, Blutfettgrenzwerte oder Blutzuckergrenzwerte.
Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wir berichten mit Blick auf die Gesundheitspolitik und die Auswirkungen für die Apotheken.