Pharmazeutische Zeitung online
Versandhandel

ABDA-Vize diskutiert mit Redcare-CEO

ABDA-Vizepräsidentin Ina Lucas steigt mit dem Chef des Versenders Shop-Apotheke, Olaf Heinrich, in den Ring. Beim Future-Lab der Jugendorganisation AByou diskutieren die beiden über das Verhältnis der Apotheke vor Ort zum Versandhandel.
PZ
25.04.2025  11:04 Uhr

Als »Streitgespräch« ist das Treffen von Lucas und Heinrich am 20. Mai angekündigt. Schließlich ist das Verhältnis der Apothekerschaft zum Versandhandel seit dessen Zulassung im Jahr 2004 bis heute konfliktbeladen. Das gilt insbesondere für die großen niederländischen Anbieter Shop-Apotheke (Redcare) und DocMorris.

ABDA-Vizepräsidentin Lucas will das auf offener Bühne austragen: »Der Versandhandel ist eine Realität, mit der wir heute leben müssen. Es nützt nichts, die Augen davor zu verschließen. Das gilt für jede Kollegin und jeden Kollegen vor Ort genauso wie für die Standesvertretung. Also gehen wir in die Auseinandersetzung und zeigen im öffentlichen Diskurs, dass die niedergelassenen Apotheken das bessere und nachhaltigere Angebot haben.«

Lucas war selbst Mitinitiatorin von AByou, hat die Führung der Gruppe inzwischen aber an die nächste Generation um Trang-Luu Frieling und Sven Morgenstern weitergegeben, die das Future-Lab auch eröffnen werden. Bei dem eintägigen Kongress in Berlin am 20. Mai soll es auch um die wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche, interprofessionelle Zusammenarbeit und Telepharmazie gehen.

Der CDU-Abgeordnete und mögliche neue Bundesgesundheitsminister Tino Sorge ist immerhin für ein Grußwort angefragt. Zukunftsforscher Johannes Kleske wird über neue Rollen für die Apotheken sprechen, Sylvia Thun über eHealth und Interoperabilität als »letzte Chance für die Patientenversorgung in Zeiten des Fachkräftemangels«. Außerdem sind Diskussionsrunden zu Telepharmazie und assistierter Telemedizin sowie zu dem Konzept »Pharmacy first« und der interprofessionellen Zusammenarbeit geplant.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa