Pharmazeutische Zeitung online
Rolle der Apotheker

ABDA-Spitze berichtet von Lob aus Brüssel

Die Reise nach Brüssel hat sich gelohnt. So das Fazit von ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening und ihrem Vize Mathias Arnold. Mit ihren Anliegen sind die beiden nach eigenen Angaben »auf offene Ohren« gestoßen.
Jennifer Evans
22.04.2024  08:38 Uhr

In der vergangenen Woche war Gabriele Regina Overwiening mit ABDA-Vize Mathias Arnold nach Brüssel gereist. Gegenüber der PZ betonte die ABDA-Präsidentin im Nachgang, die Reise sei »hochinteressant und wertvoll für unser Anliegen« gewesen. Mit dem Anliegen meint sie, die Arzneimittelversorgung für die Patientinnen und Patienten in ganz Europa zu verbessern. »Wir wollen, dass sich die Europäische Union damit auseinandersetzt. Gerade im Hinblick auf das EU-Pharmapaket«, so Overwiening.

Wie sie berichtete, hätten die Vertreter der ABDA-Spitze gegenüber den Abgeordneten des Europäischen Parlaments auch ihre Sorge um den Mittelstand in Deutschland zum Ausdruck gebracht. »Unsere Gesprächspartner haben deutlich gemacht, dass sie wollen, das die Gesundheitsversorgung funktioniert und auch die Rolle der Apotheken gelobt.«

Auch Arnold sprach in Bezug auf die »zwei intensiven Tage« von »konstruktiven Gesprächen«, bei denen man mit den Positionen der Apothekerschaft »auf offene Ohren« gestoßen sei. Konkret hat demnach ein Austausch mit Mitgliedern der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) wie Peter Liese (CDU) stattgefunden. Aber auch Jutta Paulus (Grüne) und Andreas Glück (FDP) trafen sich mit den ABDA-Vertretern. Ein Gespräch habe zudem mit dem Zusammenschluss der Apotheker in der Europäischen Union PGEU (Pharmaceutical Group of the European Union) stattgefunden. 

Nachschärfen am EU-Pharmapaket

»Die Rolle der Apotheken in der niedrigschwelligen Arzneimittelversorgung wurde gelobt. Beim EU-Pharmapaket sind aus unserer Sicht nur Details strittig«, resümierte Arnold. Als Beispiel nannte er die Beibehaltung der Möglichkeiten zur Rezeptur- und Defekturherstellung in Apotheken. Das Europäische Parlament habe am Kommissionsvorschlag nichts geändert, das Merkmal der »industriellen Herstellung« aus der Arzneimitteldefinition zu streichen. Das habe in Deutschland Auswirkungen auf die Defekturherstellung in Apotheken. Weiterer Handlungsbedarf besteht demnach bezüglich der begrenzten Aussagekraft von Securpharm-Daten hinsichtlich der Versorgungsengpässe.

Zur Delegation gehörten neben Overwiening und Arnold auch der ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz, BAK-Präsident Thomas Benkert, Silke Laubscher, Vorstandsmitglied und Vizepräsidentin der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, sowie ABDA-Stabsstellenleiter Europavertretung Jens Gobrecht und Vivian Beaupoil, ABDA-Referentin für Europaangelegenheiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa