Pharmazeutische Zeitung online
Neue Kampagne

ABDA ruft Politiker zur Unterstützung auf

Die ABDA macht weiter gegen das geplante Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) mobil. Nun hat sie die neue Kampagne »Gesundheit sichern. Die Apotheke« gestartet, in der sie über Leistungen und Kompetenzen der Apotheker informiert und vor den Folgen der Gesetzespläne warnt. Dazu hat sie eine Info-Broschüre erstellt und an Politiker geschickt. Die Broschüre soll auch als Grundlage für politische Gespräche dienen.
Anne Orth
24.07.2024  11:02 Uhr

Seit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am 12. Juni den Referentenentwurf zum »Gesetz für eine Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform« (ApoRG) vorgelegt hat, läuft die Apothekerschaft Sturm gegen die Pläne. In einer Stellungnahme lehnte die ABDA den Entwurf vollständig ab und forderte, die Reform zurückzunehmen. Briefe, Kundgebungen in Hessen, Medienkampagnen und Petitionen folgten. Am 19. Juli machte die Apothekerschaft bei einer Regionalkonferenz in Köln auf die Auswirkungen der Pläne aufmerksam, am 28. August sind Großkundgebungen in Erfurt und Dresden geplant.

Am 16. Juli war der vorläufige Kabinettsentwurf zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) bekannt geworden. Darin hält Minister Lauterbach an der umstrittenen PTA-Vertretungsregelung fest. Leichte Anpassungen gab es bei Zweigapotheken, den Regeln für Filialverbünde und zu Honorarverhandlungen.

ABDA setzt auf Dialog

Das Bundeskabinett wird das Gesetz voraussichtlich am 21. August beschließen. Mit Blick auf diesen Termin hat die ABDA eine Info-Broschüre erstellt und sie an zahlreiche Politikerinnen und Politiker verschickt. Wie die Bundesvereinigung am Dienstag in einem Schreiben an die Mitgliedsorganisationen mitteilte, versandte sie die Broschüre an alle Mitglieder der Ausschüsse für Gesundheit und Soziales im Bundestag sowie an alle Patientenbeauftragten in den Bundesländern. In dem Schreiben ruft die ABDA auch die Mitgliedsorganisationen und damit alle Apothekerinnen und Apotheker auf, die Broschüre für ihre politische Arbeit zu verwenden und sie in politischen Gesprächen vorzulegen.

»Wie steht es um die Apotheken in Deutschland?« – diese Frage prangt auf dem in leuchtendem Rot gehaltenen Titel der Info-Broschüre. Darin informiert die ABDA die Leserinnen und Leser über den Nutzen der Apotheken für die Gesellschaft, das verfassungsrechtliche Gutachten von Professor Udo Fabio zum ApoRG und eine kürzlich durchgeführte Patientenumfrage.

Die Broschüre greift im ApoRG geplante Vorhaben auf und warnt vor den Folgen. So gefährde das BMG-Konzept der »Apotheke ohne Apotheker« den sozialen Frieden, heißt es. Damit werde der Apothekerberuf »als systemrelevanter Beruf der kritischen Infrastruktur« abgeschafft. Zudem liefert die Broschüre Fakten, die verdeutlichen sollen, welchen Beitrag die Apotheken vor Ort für die Gesundheitsversorgung leisten und warum sie selbst einen Wirtschaftsfaktor darstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa