Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenreform und DAT

ABDA-Gesamtvorstand setzt Fokus

Die Apotheker wollen den Gesetzgebungsprozess konstruktiv begleiten. Sie begrüßen den aktuellen Entwurf, wollen das Ziel der Gleichpreisigkeit aber weiterhin nicht aus den Augen verlieren. Das war Tenor der heutigen Sitzung des ABDA-Gesamtvorstands.
PZ
15.08.2019  19:24 Uhr

Bei der heutigen Tagung des ADBA-Gesamtvorstands in der Berliner Heidestraße stand die Bewertung des Regierungsentwurfs für ein Apothekenstärkungsgesetz und die damit einhergehende geplante Verordnung im Zentrum der Beratungen. Dabei herrschte Einigkeit darüber, dass der Gesetzgebungsprozess weiterhin konstruktiv begleitet werden soll. Das Thema Gleichpreisigkeit hat aber nach wie vor höchsten Stellenwert. So wurde die von der Bundesregierung geplante sozialrechtliche Absicherung einheitlicher Abgabepreise für verschreibungspflichtige Arzneimittel in der GKV einhellig von dem Gremium begrüßt. Zugleich setzen die Spitzen der 34 Mitgliedsorganisationen aber weiterhin auf den Versuch, die Gleichpreisigkeit möglichst auch bei Verordnungen für PKV-Versicherte und Selbstzahler wieder zu verankern. Zudem wollen sie weitere Korrekturen am Entwurf erreichen.

Die ABDA arbeitet derzeit an einer Stellungnahme für die erste Beratung des Reform-Pakets im Bundesrat. Die Länderkammer wird sich erstmals Anfang September mit dem geplanten Gesetz und der begleitenden Verordnung befassen. Entscheidend für den Gesamtvorstand ist demnach nun, dass die anstehende Abstimmung der Bundesregierung mit der EU-Kommission erfolgreich verläuft und das Gesetz dann zügig in den Bundestag eingebracht und noch in 2019 verabschiedet werden kann. 

Weiterer zentraler Themenpunkt war heute die Diskussion der Anträge zum Deutschen Apothekertag 2019, der vom 25. bis 27. September in Düsseldorf stattfinden wird. Insgesamt stehen nun mehr als 70 Anträge von Kammern, Verbänden und Delegierten auf der Agenda der Hauptversammlung, unterteilt in fünf Kapitel. Dabei wurden insgesamt sechs Leitanträge vom geschäftsführenden ABDA-Vorstand formuliert, die jeweils inhaltlich ähnliche Einzelanträge zusammenfassen. Beim DAT ist somit mit etwas mehr als 50 Abstimmungen zu rechnen. Thematisch im Fokus stehen dabei die Themen Gleichpreisigkeit bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln, Lieferengpässe und Digitalisierung. Das Ziel eines Versandhandelsverbot wird hingegen von keinem der Anträge verfolgt. 

Die komplette Antragsmappe soll den Delegierten rechtzeitig vor Beginn der Hauptversammlung zugestellt werden, heißt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa