Pharmazeutische Zeitung online
Politische Kampagne

ABDA geht mit Plakat in die Offensive

Ab heute zündet die ABDA mit einer Plakataktion die nächste Stufe ihres politischen Protests. Damit will sie bundesweit auf die aus ihrer Sicht apothekengefährdende Sparpolitik des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) aufmerksam machen.
Ev Tebroke
04.05.2023  08:00 Uhr

»Die Regierung fährt uns gegen die Wand«: Das ist der Slogan eines Plakats, mit dem die ABDA ab heute ihre politische Kommunikation verschärft. Die Botschaft: Die Sparpolitik des Bundes gefährdet die Vor-Ort-Apotheken und führt zu einer Verschlechterung der Arzneimittelversorgung. Um ihren Forderungen nach besseren Rahmenbedingungen und ihrer Empörung über mangelnde Wertschätzung Nachdruck zu verleihen, hatte die ABDA kürzlich angekündigt, sukzessive ihren Protest zu verschärfen und ihre politischen Kampagnen auszuweiten.

Im Rahmen einer bundesweit angedachten Plakataktion liegt der PZ dazu heute ein illustriertes DIN-A2-Plakat bei. Darauf zu sehen sind drei Personen, Sinnbild der Ampelkoalition, die unkontrolliert ein Apothekenfahrzeug lenken. Darunter besagter Slogan.

Diverse Formate zum Download

Wie die ABDA mitteilte, kann das Motiv ab 4. Mai von Apotheken auf apothekenkampagne.de im Motivgenerator in verschiedenen Plakat- und Anzeigenformaten sowie für die Monitore in der Offizin heruntergeladen werden. Gleichzeitig appelliert die Bundesvereinigung an die Spitzen der Landesapothekerkammern und -verbände, ihre Mitglieder über die Aktion und die Download-Möglichkeit zu informieren. Das Motiv stehe zudem für Social-Media-Kanäle in verschiedenen Formaten für Facebook, Twitter und Instagram auf apothekenkampagne.de im Cockpit für Mitgliedsorganisationen zur Verfügung, heißt es.

Die Apotheken fordern schon länger eine Erhöhung des Apothekenhonorars. Denn das Fixum von 8,35 Euro wurde seit fast zehn Jahren nicht erhöht. Gleichzeitig ärgert sich die ABDA über eine aus ihrer Sicht »lächerliche« Engpass-Vergütung von 50 Cent, mit der das BMG laut geplantem Lieferengpass-Gesetz das Engpass-Management der Apotheken entlohnen will. Als Reaktion auf das geplante Gesetz und die Enttäuschung über eine vernachlässigte Stärkung der Vor-Ort-Apotheken hatte die ABDA kürzlich einen Forderungskatalog beschlossen. Darin fordert sie neben grundsätzlich besseren Rahmenbedingungen etwa bei Retaxationen und Bürokratieabbau auch eine Engpass-Pauschale von 21 Euro sowie eine Erhöhung der Packungspauschale (Fixum) auf 12 Euro und deren Dynamisierung.

Flankierend zum Forderungskatalog hatte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening Eskalationsschritte angekündigt, sollte das geplante Lieferengpass-Gesetz nicht entsprechend angepasst werden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa