Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsnetzwerke

ABDA erweitert Imagekampagne

Zusammenhalt ist gefragt, vor allem in Pandemiezeiten. Genau darum geht es nun auch bei der ABDA-Imagekampagne #unverzichtbar, die die Rolle der Vor-Ort-Apotheken als tragende Säulen lokaler Gesundheitsnetzwerke betonen soll. Die Kampagne wurde unter dem Titel »Miteinander für unsere Gesundheit« erweitert und lässt nun neben Lokalpolitikern auch Akteure solcher örtlichen Netzwerke zu Wort kommen.
Cornelia Dölger
17.03.2021  14:30 Uhr

Das erste Video-Statement der frisch erweiterten Kampagne kommt aus Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Dort leitet Christine Rütting eine MS-Selbsthilfegruppe und betont in dem gut eineinalbminütigen Video, wie wichtig die Kooperation der Gruppe mit der lokalen »Apotheke am Bahnhof« ist. »Durch den Apotheker haben wir eine gute fachliche Begleitung, was die Krankheit Multiple Sklerose angeht«, erklärt Rütting in ihrem Statement. Im gemeinsamen Gespräch, auch unter vier Augen, würden zum Beispiel Wirkungen und Nebenwirkungen von neuen Medikamenten erklärt, so Rütting. »Da haben ja doch viele große Ängste.«

Mit Rüttings Statement vergrößert die ABDA nun nach und nach den Kreis derer, die sich positiv zur Rolle lokaler Apotheken in der Gesundheitsversorgung der Menschen äußern. Zuvor auf Kommunalpolitiker beschränkt, sollen nun auch Akteure lokaler Gesundheitsnetzwerke als Fürsprecher für die Apotheke vor Ort auftreten. Bis Anfang Januar habe man mehr als 20 Interessierte, darunter Ärzte, Vertreter von Selbsthilfeorganisationen, Pflegeeinrichtungen und Sozialverbänden, für die Kampagne gewinnen können, heißt es in einem Schreiben der ABDA an ihre Mitglieder, das der PZ vorliegt. Mehrere Videos seien schon gedreht worden. Ziel sei es zu zeigen, »wie in lokalen Netzwerken für die Gesundheit der Menschen zusammengearbeitet wird«, teilt die Kampagnenwebsite mit.

Seit fast drei Jahren holt die ABDA lokale Politiker für die #unverzichtbar-Kampagne mit ins Boot. In Videos und auf Plakaten treten die Kommunalpolitiker als Fürsprecher der Präsenzapotheken auf – mehr als 200 Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte haben sich laut ABDA seit Herbst 2018 an der Aktion beteiligt. Dass die Präsenzapotheken ein starker Part in örtlichen Gesundheitsnetzwerken sind, soll der nun hinzugekommene Strang verdeutlichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa