Pharmazeutische Zeitung online
Digitale-Versorgung-Gesetz

ABDA begrüßt Spahns Digital-Offensive

Vor der öffentlichen Anhörung am kommenden Mittwoch sorgt das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) für viel Wirbel. Ein riesiges Paket an Änderungsanträgen hat das Bundesgesundheitsministerium dieser Tage erreicht. Auch die ABDA hat Stellung genommen und bewertet den Gesetzentwurf äußerst positiv.
Jennifer Evans
11.10.2019  14:48 Uhr

Die ABDA begrüßt das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), mit dem DVG die Versorgung hierzulande digitaler zu gestalten, insbesondere »soweit es die Digitalisierung im Apothekensektor betrifft«, heißt es in der Stellungnahme der Bundesvereinigung zum Regierungsentwurf. Die Offizinen seien nämlich bereit, einen »wesentlichen Beitrag« zu leisten.

Garantieren will die ABDA allerdings nicht, dass bis zum 30. September 2020 alle Apotheken an die Telematik-Infrastruktur (TI) angeschlossen sind und alles so rund läuft, wie es das DVG vorschreibt. Man sei abhängig von den Soft- und Hardware-Herstellern, speziell in Sachen E-Health-Konnektoren. Treffen sie erst – wie geplant – Anfang 2020 ein, wird es eng, befürchtet die Bundesvereinigung. Schließlich müssten sie zunächst Feldtests durchlaufen und womöglich nachgebessert werden. Für die vollständige technische Implementierung der gesetzlichen Anforderungen in den Apotheken sei daher eine Fristverlängerung bis zum 31. Dezember 2020 nötig.

Den verstärkten Einsatz digitaler Gesundheitsanwendungen unterstützt die ABDA ausdrücklich und rät sogar zu einer Änderung in der Apothekenbetriebsordnung, damit in Zukunft auch Apotheken Apps und Co. rechtssicher anbieten können. Demnach müsste darin ergänzt werden, dass die Anwendungen »apothekenüblich im Sinne des § 1a Abs. 10 Apothekenbetriebsordnung« sind. Als Leistungserbringer wollen die Apotheker natürlich die Patienten ebenfalls zu den digitalen Anwendungen beraten dürfen und fordern auch hier eine Klarstellung im Gesetz samt entsprechender Vergütung.

Referenzdatenbank ist ausbaufähig

Für einen »wichtigen und notwenigen Schritt« mit Blick auf die Arzneimittel-Therapiesicherheit erachtet die ABDA die geplante Einführung einer allgemein zugänglichen Referenzdatenbank mit vereinheitlichten und patientenverständlichen Bezeichnungen für Wirkstoffe, Darreichungsformen und Wirkstärken. Über diese Angaben hinaus sollte aber zudem eine einheitliche Wirkstoffcodierung aufgenommen werden, regt sie an. Denn dann könnte die Datenbank nicht nur für den elektronischen Medikationsplan zum Einsatz kommen, sondern auch für die Wirkstoffverordnung.

Nicht so begeistert vom DVG waren die Grünen. Sie hatten bereits anlässlich der ersten Lesung des DVG von der Bundesregierung eine echte Digitalstrategie für das Gesundheitswesen gefordert, die sie im Gesetzentwurf vermissen. Ein entsprechender Antrag der Fraktion zeigt, wie eine solche Strategie in ihren Augen aussehen könnte. Demnach sollte in Zukunft vor allem die digitale Kompetenz und Akzeptanz der Nutzer gefördert werden. Auch müssten medizinische Daten künftig besser strukturiert werden. Für diese Aufgabe halten die Grünen das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) für geeignet. Grundsätzlich müssten im digitalen Bereich in Deutschland zudem interoperable und offene Schnittstellen auf Grundlage international gebräuchlicher Standards gelten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa