Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rotes Fleisch

Abbauprodukt schädigt Herzgesundheit

Einen möglichen Grund, warum der Konsum von rotem Fleisch mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko assoziiert ist, stellen US-amerikanische Forscher im »European Heart Journal« vor: Beim Verdauen von rotem Fleisch bilden Darmbakterien die Substanz Trimethylaminoxid (TMAO), was die Blutspiegel des Amins anhebt.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 14.12.2018  14:50 Uhr

Das Team um Zeneng Wang und Dr. Stanley Hazen von der Cleveland Clinic in Ohio hatte bereits in früheren Untersuchungen gezeigt, dass TMAO mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung steht. Die Substanz entsteht, wenn spezielle Bakterien im Darm in rotem Fleisch enthaltene Stoffe wie Cholin, Lecithin und Carnitin abbauen. Um zu untersuchen, inwieweit der Konsum von rotem Fleisch die Blutspiegel des Amins beeinflusst, führten die Forscher eine Interventionsstudie mit 113 Teilnehmern durch. Die Probanden mussten nach vorgegebenen Lebensmittelplänen jeweils einen Monat eine Ernährungsweise mit hohem Anteil an rotem Fleisch, mit Geflügel und mit pflanzlichen Proteinquellen einhalten. Zwischen den Interventionsmonaten war jeweils eine Auswaschphase eingefügt.

Am Ende der verschiedenen Interventionsphasen bestimmten die Forscher die TMAO-Blutspiegel der Probanden. Bei der Mehrheit von ihnen stieg der Spiegel unter der Roten-Fleisch-Diät an. Im Durchschnitt lag er fast dreimal höher als die Blutwerte, die unter der Geflügel- beziehungsweise der vegetarischen Diät gemessen wurden. Bei einigen Probanden betrug die Differenz den Faktor zehn. Das ging nicht nur auf die gesteigerte TMAO-Produktion der Bakterien zurück, sondern auch auf die verminderte Exkretion über die Niere. Nach Beenden des hohen Konsums an rotem Fleisch sanken die Blutspiegel auch wieder ab, berichten die Forscher. Hohe TMAO-Blutspiegel waren in einer Studie von 2013 mit einem 2,5-fach erhöhten Risiko für schwere kardiale Ereignisse assoziiert gewesen (»New England Journal of Medicine«). Wie genau die Substanz das Herz-Kreislauf-Risiko erhöht, ist noch unklar. Sie steht aber im Verdacht, die Atherosklerose zu fördern.

In einer weiteren Untersuchung (»The Journal of Clinical Investigation«) konnte das Team um Hazen zeigen, dass die TMAO-Produktion stark von der Zusammensetzung der Darmmikrobiota abhängt. Diese wandelt Carnitin nämlich in zwei Schritten in TMAO um. Die Bakterien-Spezies, die den zweiten Schritt durchführen, kamen bei Fleischessern in niedriger Zahl, bei Vegetariern und Veganern fast gar nicht vor. Aus diesem Grund bildet die Mikrobiota von Menschen, die kein Fleisch essen, fast kein TMAO, berichten die Forscher. Eine fleischhaltige Ernährungsweise prägt also die Darmmikrobiota so, dass vermehrt TMAO entsteht. Dasselbe lässt sich auch durch eine chronische Carnitin-Aufnahme erreichen: So konnte auch bei Vegetariern und Veganern die Produktion des Amins durch eine dauerhafte orale Einnahme von Carnitin gesteigert werden. Um die Blutspiegel des Amins zu senken, ist Verzicht auf den Konsum von rotem Fleisch und auch Geflügel, das ebenfalls Carnitin enthält, wenn auch in niedrigeren Mengen, also sinnvoll.

Erst vor Kurzem stellte die Arbeitsgruppe im Fachjournal »Nature« eine neue Wirkstoffgruppe vor, die den zweiten mikrobiellen Schritt der TMAO-Synthese hemmen. Sie inhibieren das bakterielle Enzym Choline Utilization Protein C (cutC) , sodass kein TMAO mehr entsteht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa