Ab wann spüren Neugeborene Schmerz? |
Jennifer Evans |
05.09.2025 09:00 Uhr |
Schmerzforschung bei Babys ist eine Herausforderung. Ihre inneren Erlebnisse lassen sich von außen kaum messen. / © Adobe Stock/Danko
Es handelt sich um eine der großen Streitfragen in der Medizin: Wann empfinden Babys erstmals Schmerz? Die einen sehen schon bei zwölf Wochen alten Föten erste Reaktionen; die anderen verneinen Schmerzempfindung selbst im Säuglingsalter. Immer wieder änderte sich die wissenschaftliche Debatte über dieses Thema und damit auch die Behandlungspraxis für Babys.
Die anhaltenden Meinungsverschiedenheiten resultieren vor allem daraus, dass es keinen direkten Zugang zu den Erfahrungen der Neugeborenen gibt. Das hebt der Philosoph Dr. Laurenz Casser von der Universität Sheffield auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation« hervor. Sein Forschungsgebiet ist Geschichte und Philosophie von Wissenschaft, Medizin und Geist. Noch dazu: Schmerz ist multidimensional und umfasst sensorisch-diskriminative, affektiv-motivationale und kognitiv-evaluative Komponenten.
Obwohl das Konzept des Schmerzes im Laufe des Lebens erlernt wird, ist nicht bekannt, wann und wie sich die Gehirnnetzwerke entwickeln, die für die Codierung dieser verschiedenen Dimensionen des Schmerzes erforderlich sind. Nun hat sich ein Forschungsteam vom University College London um die Neuropsychologin Dr. Laura Jones erneut mit der Frage beschäftigt. Mithilfe von Datenbanken und MRT-Bildern wollten die Forschenden nachvollziehen, wie sich das sogenannte Schmerz-Konnektom entwickelt. Es stellte sich heraus, dass diese Entwicklung nicht einen exakten Startpunkt hat, sondern stufenweise verläuft. Die Ergebnisse sind im »Journal of the International Association for the Study of Pain« veröffentlicht.
Während die schmerzbezogenen Netzwerke etwa bis zur 32. Schwangerschaftswoche denen von Erwachsenen weit hinterherhinken, beschleunige sich die Entwicklung danach stark, fasst Casser die Ergebnisse zusammen. Zunächst reifen die sensorischen Areale des Schmerzes, die schädliche Reize registrieren und schließlich in der 34. bis 36. Schwangerschaftswoche funktionsfähig sind. Dagegen bleiben kognitive Zentren, die bewusste Bewertung und Interpretation von Schmerz ermöglichen, bis nach der Geburt noch unreif.
Das könne erklären, warum Neugeborene zwar reagierten, aber Schmerz nicht wie Erwachsene einordnen könnten, heißt es. Mit anderen Worten können die Kleinen den Gedanken von »Das tut weh« noch nicht fassen, wie der Philosoph schildert.