Pharmazeutische Zeitung online
Achtung Giftpilze

Ab ins Körbchen? Bloß nicht!

Das Wetter in den vergangenen Wochen lässt die Pilze sprießen. Mehrere Stellen schlagen bereits Alarm. In der noch jungen Pilzsaison sind schon einige Male giftige Exemplare im Körbchen, dann auf dem Teller und die Betroffenen später im Krankenhaus gelandet. Besonders gewarnt wird wieder einmal vor Knollenblätterpilzen.
Sven Siebenand
11.08.2023  15:40 Uhr

Wie die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) informiert, wurden allein dort seit Anfang August bereits sechs Personen auf der Intensivstation wegen einer Pilzvergiftung behandelt, eine davon ist inzwischen verstorben, bei einer weiteren muss eventuell die Leber transplantiert werden. Für die Vergiftungsfälle verantwortlich seien vor allem Knollenblätterpilze.

Der Knollenblätterpilz wächst in Zeitraum von August bis Oktober in Laub- und Laubmischwäldern. Zu erkennen ist er an einem 3 bis 15 cm breiten Hut, der glockig bis schirmartig ausgebreitet ist. An der Unterseite befinden sich weiße Lamellen. Die Farbe des Giftpilzes ist grün, grün-gelb oder weiß.

Oft sind es laut der MHH Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion oder dem Mittleren Osten, die von den Vergiftungen betroffen sind. Manche werden Knollenblätterpilze aus der Heimat schlicht nicht kennen. Zudem sieht der Knollenblätterpilz mitunter auch genießbaren Speisepilzen aus anderen Regionen der Welt zum Verwechseln ähnlich. Der Grüne Knollenblätterpilz kann laut der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Beispiel mit essbaren Champignons oder grünen Täublingen verwechselt werden.

Die MHH informiert weiter, dass Knollenblätterpilze für 90 Prozent aller tödlichen Pilzvergiftungen verantwortlich sind. Enthalten sind zwei Gruppen toxischer Cyclopeptide: Amatoxine und Phallotoxine. Die Gefahr geht insbesondere von den Amatoxinen aus. Diese sind gut wasserlöslich, hitzeresistent, überstehen die Magen-Darm-Passage unbeschadet und werden gut resorbiert. In den Zellen hemmen sie die RNA-Polymerase II und unterbinden dadurch die Bildung von messenger-RNA.

Amanitin zerstört die Leber

Charakteristisch ist, dass die toxische Wirkung erst mehrere Stunden nach dem Verzehr einsetzt. Zunächst treten Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auf. Nach ein bis zwei Tagen kommt es zur Schädigung der Leber, die von Blutgerinnungs- und Nierenfunktionsstörungen begleitet werden kann.

Besteht der Verdacht einer Pilzvergiftung, sollte dringend der Notarzt gerufen werden. Zur Erleichterung der Diagnose sollten Pilzreste und Erbrochenes aufgehoben werden. Dies betont aktuell auch die Deutsche Leberstiftung in einer Pressemitteilung. Betroffene sollten ferner keinesfalls auf angebliche Hausmittel gegen Vergiftungen wie »Milch trinken« oder »Erbrechen hervorrufen« vertrauen. Erbrochenes kann schließlich in die Lunge geraten und Milch die Aufnahme von Gift begünstigen, was die Situation unter Umständen noch verschlechtert.

Wegen der großen Gefahr sollten gesammelte Pilze vor dem Verzehr von einer Pilz-sachverständigen Person bestimmt werden. Auf Fotobeispiele oder Apps, die bei der Bestimmung von Pilzen helfen sollen, solle man sich nicht verlassen. Auch angebliche überlieferte Merkmale für die Ungiftigkeit von Pilzen wie Maden- oder Schneckenbefall seien irreführend.

Auch bei essbaren Pilzen Vergiftung möglich

Abschließend informiert die Deutsche Leberstiftung, dass nicht nur bei Giftpilzen, sondern auch bei essbaren Exemplaren eine Vergiftungsrisiko bestehen kann: Zu alte Pilze, gleichgültig ob aus eigenem Sammelgut oder gekauft, können gesundheitsschädlich sein. Und auch falsch gelagerte Pilze, die beispielsweise nicht durchgehend gekühlt werden, in einer nicht atmenden Plastikverpackung aufbewahrt werden oder tagelang in Kellern und Kisten liegen, können die Ursache für eine Vergiftung sein. Viele Waldpilze würden ähnlich schnell wie rohes Hackfleisch verderben und sollten innerhalb von 24 Stunden zubereitet werden. Bei matschigen Pilzen habe bereits die Zersetzung des Pilzeiweißes begonnen, was zu einer Lebensmittelvergiftung führen kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa