Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Männergesundheit

Ab 45 an die Prostatakrebs-Früherkennung denken

Im »Movember« macht Ex-Handball-Nationalspieler Michael Roth anderen Männern Mut, zur Früherkennung zu gehen – und damit nicht nur für sich, sondern auch Familie und Freunde Verantwortung zu übernehmen. Die Leitlinie empfiehlt mittlerweile ein PSA-basiertes Screening – und verzichtet auf die rektale Tastuntersuchung.
AutorKontaktPZ
Datum 05.11.2025  13:46 Uhr

Leitlinie empfiehlt PSA-Bestimmung

Allerdings empfehlen Fachgesellschaften laut Krebsinformationsdienst mittlerweile ein individuell angepasstes Früherkennungsprogramm, basierend auf dem PSA-Test. Denn die Tastuntersuchung ist eher ungenau. Nur eines von drei vorhandenen Prostatakarzinomen wird so entdeckt. Zudem ist der Tumor bei auffälligem Tastbefund meist nicht mehr im Frühstadium. Umgekehrt muss nicht jede ertastete Veränderung ein Tumor sein. Seit der 8. Version der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom, die im Juli dieses Jahres verabschiedet wurde, raten die Fachgesellschaften sogar von der digitalen rektalen Untersuchung ab.

Wenn Männer (ab 45 Jahren) nach einer Beratung eine Untersuchung wünschen, soll der Arzt ihnen die die Bestimmung des PSA-Werts anbieten. Bei bekannten Mutationen wie im Brustkrebsgen BRCA2, MSH2 oder MSH6 sollten die Betroffenen sogar schon ab dem 40. Lebensjahr damit anfangen und zu einer Risikosprechstunde gehen (was Mutationen in Brustkrebsgenen bei Männern bedeuten, ist hier zu lesen).

Der gemessene PSA Wert bestimmt, in welchen Abständen der Test im Rahmen der Früherkennung wiederholt wird. Bei einem hohen Wert kann ein MRT angeordnet werden. Über die genaue Vorgehensweise und die Vor- und Nachteile kann man sich beim Krebsinformationsdienst informieren. Die rektale Tastuntersuchung kann bei auffälligem PSA-Wert oder klinischem Verdacht ergänzend angewendet werde, aber nicht mehr routinemäßig zur Früherkennung bei asymptomatischen Männern.

Männer sollten sich damit auseinandersetzen. »Es geht nicht nur um uns Männer«, betont Michael Roth. »Es geht um unsere Partnerinnen, unsere Kinder, unsere Freunde. Vorsorge heißt, Verantwortung zu übernehmen – für sich und für die Menschen, die einen lieben. Ein Termin beim Urologen dauert oft nur wenige Minuten – kann aber Jahre schenken.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa