Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verunreinigte Glucose

Ab 15. Juni startet Prozess gegen Kölner Apothekerin

Vor vier Jahren starben eine Frau und ihr ungeborenes Kind, nachdem sie eine verunreinigte Glucose-Lösung aus einer Kölner Apotheke getrunken hatte. Dafür muss sich nun eine Apothekerin vor dem Landgericht Köln verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr fahrlässige Tötung und versuchten Mord vor.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 04.05.2023  16:00 Uhr

Insgesamt 21 Verhandlungstage plant das LG Köln für den Strafprozess gegen die Kölner Apothekerin, der am 15. Juni 2023 beginnen soll. Wie das Gericht am gestrigen Mittwoch mitteilte, lautet der Vorwurf versuchter Mord durch Unterlassen.

Aber der Reihe nach: Eine 28-jährige Frau trank 2019 in der Praxis ihres Gynäkologen eine Glucose-Lösung als Teil eines Routinetests auf Diabetes in der Schwangerschaft. Daraufhin wurde sie bewusstlos, kam ins Krankenhaus und starb dort ebenso wie ihr noch ungeborenes Kind.

Wie sich herausstellte, war die Mischung aus der Heilig Geist-Apotheke in Köln-Longerich mit dem Betäubungsmittel Lidocainhydrochlorid verunreinigt. Und das Anästhetikum lagerte den Ermittlungen zufolge in einem ähnlichen Gefäß wie die Glucose. Vermutlich kam es zu einer Verwechslung während der Herstellung. Zuvor hatte offenbar auch eine andere Schwangere einen verunreinigten OGT aus dieser Apotheke erhalten, jedoch nur einen kleinen Schluck genommen und sich von ihrer Vergiftung wieder erholt. Die andere betroffene Frau dagegen starb wenige Tage nach der Vergiftung in einer Klinik.

Laut Staatsanwaltschaft soll die verantwortliche Apothekerin den Zusammenhang zwar erkannt, aber das behandelnde Krankenhaus nicht darüber informiert haben. Damit habe sie eine Rettung der zweiten Frau verhindert, so der Vorwurf. Die Anwälte der Verteidigung sind dagegen der Ansicht, die Apothekerin habe sich nichts zuschulden kommen lassen und auch nichts verheimlichen wollen.

In seiner Mitteilung hob das LG Köln nun hervor, dass bis zur Verurteilung für die Angeklagte die Unschuldsvermutung gilt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa