Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Geister-Impfstoffe«

900 Millionen Impfstoff-Dosen aus dubioser Quelle angeboten

Auf dem leer gefegten Markt für Corona-Impfstoffe beobachten EU-Ermittler immer mehr Betrügereien. Vermittler hätten Regierungen in den vergangenen Wochen insgesamt 900 Millionen Dosen Impfstoff für 12,7 Milliarden Euro angeboten, erklärte die EU-Anti-Betrugsbehörde »Olaf« jetzt in Brüssel.
Autordpa
Datum 26.02.2021  11:38 Uhr

Dubiose Angebote erhielten demnach auch die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen, lehnten aber ab. Die 27 EU-Staaten hatten vereinbart, Corona-Impfstoff gemeinsam über die EU-Kommission in Brüssel beschaffen zu lassen. Derzeit sind die aus den Gemeinschaftsverträgen gelieferten Mengen aber überall in der EU knapp. Die Hersteller begründen das mit der erst langsam steigenden Produktion.

»Wir sehen eine wachsende Zahl von Betrügereien und Fake-Angeboten im Zusammenhang mit Impfstoffen«, teilte die »Olaf«-Pressestelle der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Anti-Betrugs-Behörde hat nach eigenen Angaben Informationen von vielen Regierungen über Vermittler bekommen, die versuchten, große Mengen von in der EU zugelassenen Vakzinen zu verkaufen. Die Hinweise hätten stark zugenommen, seit »Olaf« vor solchen Betrugsversuchen gewarnt habe.

Ziel der Betrüger sei es, die Behörden zu einer hohen Anzahlung für die Geschäfte zu bewegen und sich dann mit dem Geld abzusetzen. Dieselbe Betrugsmasche sei im vergangenen Jahr auch bei Schutzkleidung angewendet worden. »Die Vermittler stehen für opportunistische Firmen, die bis vor kurzem inaktiv waren oder mit ganz anderen Gütern gehandelt haben«, erklärte der Sprecher weiter.

Zweifel an Echtheit des Impfstoffs

Sitz der Firmen sei oft außerhalb der EU, sie seien deshalb schwer zu identifizieren. »Olaf« setze auf Informationsaustausch über suspekte Geschäfte und habe alle EU-Staaten gebeten, solche Angebote zu melden. »Wir nennen das Geisterimpfstoffe, also irgendwelche mehr oder weniger obskuren Angebote, die auch schon an viele Staats- und Regierungschefs wohl gegangen sind«, hieß es aus Kreisen der EU-Kommission. Niemand wisse genau, ob es sich um echten Impfstoff handele. Es könne auch »Salzwasser in kleinen Fläschchen« sein.

»Bild« berichtete am gestrigen Donnerstag, ein privater Vermittler habe vor wenigen Tagen zahlreichen Regierungen per E-Mail allein 100 Millionen Dosen des Impfstoffs des britisch-schwedischen Herstellers Astra-Zeneca angeboten. Als Vermittler habe ein Mann fungiert, der zuvor auch schon Corona-Schutzausrüstung angeboten habe und in etlichen deutschen Behörden bekannt sei. Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums bestätigte dem »Bild«-Bericht zufolge allgemein, dass auch die Bundesregierung in den vergangenen Wochen etliche Angebote »unterschiedlicher Seriosität« von privaten Impfstoffvermittlern erhalten habe.

Deutschland, das an den EU-Beschaffungsmechanismus gebunden sei, habe aber keines dieser Angebote angenommen. Auch dem Land Nordrhein-Westfalen ist demnach der Impfstoff Astrazeneca auf obskuren Vertriebswegen in einer rechtlichen Grauzone angeboten worden. »Das Gesundheitsministerium hat das in höchstem Maße zweifelhafte Angebot nicht weiter verfolgt«, berichtete ein Sprecher auf dpa-Anfrage in Düsseldorf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa