Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Stärkungsgesetz

90 Prozent Gleichpreisigkeit erreicht

Zufrieden zeigt sich Fritz Becker, Vorsitzender des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg, mit dem im Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Apotheken vor Ort. »Unser höchstes Ziel ist die Gleichpreisigkeit von Rx-Arzneimitteln; hier haben wir 90 Prozent erreicht, nämlich den GKV-Bereich.«
Brigitte M. Gensthaler
18.07.2019  11:52 Uhr

Er sei froh, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nicht ins Verteidigungsministerium wechselt, sagte Becker bei der Mitgliederversammlung am 17. Juni in Stuttgart. »Jens Spahn ist ein harter Knochen, aber ein verlässlicher.« Noch nie habe ein Gesundheitsminister so viel mit den Apothekern kommuniziert wie Spahn. Angesichts vieler anstehender Gesetzes-Vorhaben sei es gut, dass man diese nicht mit einem neuen Minister erneut diskutieren müsse.

Das »Spahn-Paket« zur Stärkung der Apotheken solle die flächendeckende Versorgung stärken – ohne Rx-Versandhandelsverbot. Becker trat allen entgegen, die das Gesetz aus diesem Grund ablehnen. Die Gleichpreisigkeit bei Rx-Arzneimitteln werde zu 90 Prozent gewahrt, nämlich im GKV-Bereich. Da alle Versandapotheken derzeit Boni geben, sei das jetzige Paket mit der Verankerung der Preisbindung im Fünften Sozialgesetzbuch »die zweitbeste Lösung und viel, viel besser als der jetzige Zustand«.

Die Begründung zum Gesetzentwurf lasse erkennen, wie stark der Vorstoß juristisch bearbeitet wurde, um ihn europarechtlich möglichst gut abzusichern. Becker zeigte sich zuversichtlich, dass die Regelung europarechtlich »eine gewisse Haltbarkeit« haben werde.

E-Rezept wird exponenziell zunehmen

Als weitere wichtige Punkte nannte er die Sicherung der freien Apothekenwahl und das Makel-/Zuweisungsverbot für E-Rezepte. »Ohne E-Rezept kommen wir nicht aus. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.« In Baden-Württemberg könnten E-Rezepte noch im laufenden Jahr verarbeitet werden. Becker erwartet, dass das E-Rezept zunächst zurückhaltend genutzt wird, aber »dann wird es exponenziell nach oben gehen«. Das Papierrezept werde es dennoch weiterhin geben.

Bei den Dienstleistungen sieht der LAV-Chef viel Zukunftspotenzial. »Dieses Pflänzchen dürfen wir jetzt nicht kaputt machen. Wir brauchen Dienstleistungen, die honoriert werden.« Dies eröffne die Chance, eine zweite Säule der Honorierung für die Apotheker aufzubauen. Jedoch seien die angekündigten 150 Millionen viel zu wenig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa