Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Kampagne

84 Vorbilder für Deutschland

Bei einer Pressekonferenz am heutigen Freitag hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) heute die neue Corona-Kampagne der Bundesregierung unter dem Motto »Ich schütze mich« vor. Zugleich warnte der Minister vor steigenden Infektionszahlen und plädierte für verschärfte Maskenvorgaben.
AutorKontaktSvea Türschmann
Datum 14.10.2022  13:30 Uhr

 Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat am Freitag die neue Corona-Kampagne der Bundesregierung präsentiert. Sie soll bei den Bürgern dafür werben, sich im Herbst und Winter vor dem Coronavirus zu schützen – mit Impfungen, Masken und gegenseitiger Vorsicht. Die Kampagne solle bewusst machen, dass Pandemie nicht nur Statistik, sondern vielmehr eine Summe von Einzelschicksalen sei, erklärte Lauterbach.

In der Kampagne würden daher 84 »echte Personen« unterschiedlicher Herkunft aus dem gesamten Bundesgebiet von ihrem Schicksal berichten , etwa auch zu länger anhaltenden Gesundheitsbeschwerden nach Infektionen. Ihre Geschichten sollen einen Querschnitt der Bevölkerung abbilden und unterschiedliche Gründe illustrieren, sich zu schützen: die Angst vor einer Infektion, die Erfahrung mit einem schweren Verlauf, die wiederholte Ansteckung, Long Covid, die Enkelkinder oder der Beruf.

84 Vorbilder, 84 Tage

Geplant sind Veröffentlichungen in allen Medien, wobei startend ab heute 84 Tage lang täglich ein neuer Beispiel-Fall gezeigt werde. »84 Bürgerinnen und Bürger gehen stellvertretend für 84 Millionen Menschen in Deutschland mit gutem Beispiel voran und schützen sich vor der Pandemie – indem sie ihren Impfschutz aktuell halten, Masken tragen, aufeinander Rücksicht nehmen«, so Lauterbach.

Entwickelt wurde die Kampagne in Zusammenarbeit mit Raphael Brinkert und brinkertlück creatives aus Hamburg. Die Kampagne setze auf einfache Handy- und Kamera-Aufnahmen und appelliere an das eigene Schutzbedürfnis, ohne belehrend zu sein. Zudem zeige sie auf, wie vielfältig die Pandemie uns bis heute im Alltag beschäftigt, kommentiert Brinkert die Motiv-Wahl.

Lauterbach drängt auf verschärfte Maskenvorgaben

Der Minister plädierte außerdem dafür, Maskenvorgaben erneut zu verschärfen und forderte die Länder auf, wieder mehr Maskenvorgaben für Innenräume vorzusehen. »Die Richtung, in die wir unterwegs sind, ist keine gute«, erklärte der SPD-Politiker mit Blick auf steigende Zahlen bei Ansteckungen, Gestorbenen und Belastungen in Kliniken. Sinnvoll wäre, mit geringeren Einschränkungen jetzt zu arbeiten, als mit sehr drastischen spät zu reagieren.

Die Bundesregierung setze alles daran, dass die Corona-Krise in Zeiten des Ukraine-Krieges und hoher Inflation im Hintergrund bleibe und nicht zum bestimmenden Thema im Herbst und Winter werde, so Lauterbach. Mit fortentwickelten Impfstoffen, Medikamenten für Infizierte und genaueren Daten seien die Instrumente für eine Pandemie-Kontrolle im Herbst und Winter vorhanden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa