Pharmazeutische Zeitung online
Neue RKI-Zahlen

7 Prozent der Schulanfänger fehlt vollständiger Masernschutz

»Die Impflücken bei Masern sind weiterhin zu groß«, melden BMG, BZgA und RKI. Nach neuen Daten sind nur etwa 93 Prozent der Schulanfänger zweimal gegen Masern geimpft.
Daniela Hüttemann
02.05.2019  14:22 Uhr

Um einen wirksamen Bevölkerungsschutz zu erreichen und die Masern auszurotten, müssten mindestens 95 Prozent der Bevölkerung komplett gegen die Viren immunisiert sein. Daran hapert es aber weiterhin landauf landab, wie die heute veröffentlichten Impfraten der Schulanfänger 2017 zeigen. »Zwar haben 97,1 Prozent der Schulanfänger die erste Impfung bekommen«, teilen das Robert-Koch-Institut (RKI), das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) heute mit. Aber bei der entscheidenden zweiten Masernimpfung gebe es große regionale Unterschiede, sodass auf Bundesebene die gewünschte Impfquote von 95 Prozent noch immer nicht erreicht werde. Sie lag 2017 bei den Erstklässlern im Bundesdurchschnitt bei gut 93 Prozent. Die schlechtesten Impfquoten hatten den Daten im »Epidemiologischen Bulletin« zufolge Baden-Württemberg (89,1 Prozent) und das Saarland (90,5 Prozent).  Die zweite Impfung ist notwendig, um die Zahl der Impfversager, die auf die erste Vakzinierung nicht angesprochen haben, zu verringern.

Auch bei den anderen wichtigen impfpräventablen Erkrankungen wird es nicht besser. So haben laut Mitteilung die Impfraten für Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio bei den Schulanfängern bereits im dritten Jahr in Folge abgenommen. »Trotz aller Aufklärungskampagnen sind die Impfquoten in den vergangenen Jahren nicht entscheidend gestiegen«, bedauert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). »Deshalb muss die Masernimpfung in Kindergärten und Schule verpflichtend werden. Denn wer sich impft, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch die Gemeinschaft.« Die Ausrottung der hoch ansteckenden Viruserkrankung sei das Ziel.

Das RKI hat im Jahr 2018 insgesamt 548 Masernerkrankungen registriert. In diesem Jahr seien es bereits mehr als 300 Fälle. Ein großes Problem sind dabei nicht nur die Schüler, sondern auch die jungen Erwachsenen. »Fast die Hälfte der Erkrankten sind junge Erwachsene, das weist auf die großen Impflücken in diesen Altersgruppen hin«, betont RKI-Präsident Professor Dr.  Lothar H. Wieler. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für die nach 1970 Geborenen, die Impfung nachzuholen, wenn im Impfpass keine oder nur eine Masernimpfung aus der Kindheit vermerkt ist oder der Impfstatus unklar ist.

Der RKI-Präsident plädiert für weitere Maßnahmen: »Fachübergreifendes Impfen sollte unabhängig von Bundesland und Krankenkasse Normalität sein, Betriebsärzten das Impfen erleichtert werden und auch automatisierte Impferinnerungen sollten Standard sein. Wenn dann noch niedrigschwellig Impfungen aktiv angeboten werden, bin ich überzeugt davon, dass die Impfquoten steigen«, so Wieler. Die BZgA-Leiterin Dr. Heidrun Thaiss plädiert dafür, jeden Kontakt im Gesundheitssystem zu nutzen, um den Impfstatus zu kontrollieren und Impfungen aktiv anzubieten. Apotheken werden dabei nicht explizit genannt.

Auch die Kinderärzte haben sich für eine Masernimpfpflicht ausgesprochen. Sie weisen allerdings auch mögliche Probleme hin. »In Deutschland ist derzeit kein Einzelimpfstoff gegen Masern mehr verfügbar«, sagte Thomas Fischbach, Präsident des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Derzeit wird laut Impfstoff-Liste des Paul-Ehrlich-Instituts kein Masern-Monoimpfstoff in Deutschland vermarktet. Hierzulande zugelassen und importierbar ist der Masern-Impfstoff Mérieux von EurimPharm.

In Deutschland werden regulär MMR- oder MMRV-Vakzinen verimpft, also Masern in Kombination mit Mumps und Röteln (MMR) oder diese Kombi plus Windpocken (MMRV).  »Es wäre nicht sinnvoll, im Zuge einer Masernimpfpflicht wieder zu Einfachimpfstoffen zurückzukehren», warnte Fischbach. »Besser wäre es, gleich die Dreifachimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln zur Pflicht zu machen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa