Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen

5,6 Millionen abgelaufene Corona-Masken vernichtet

In der Hochphase der Pandemie wurden fieberhaft Schutzmasken besorgt – auch in Sachsen. Einige Millionen davon hat der Freistaat inzwischen verbrannt. Das Verfallsdatum war überschritten.
dpa
20.01.2023  16:15 Uhr

Der Freistaat Sachsen hat knapp 5,6 Millionen abgelaufene Corona-Masken vernichtet. Die Masken seien verbrannt worden, teilte das Innenministerium am heutigen Freitag mit. Sachsen ist damit eines von vier Bundesländern, das einer Umfrage der »Welt« zufolge bereits Masken vernichtet hat. Einige weitere planen eine Entsorgung.

Die Linken im sächsischen Landtag kritisierten das Vorgehen. Laut Innenministerium in Dresden waren für das Land während der Corona-Pandemie rund 46,4 Millionen Masken beschafft worden - sowohl OP- als auch FFP2-Masken. 13,2 Millionen lieferte der Bund, 33,2 Millionen besorgte der Freistaat. Die Kosten für die Beschaffung hätten bei rund 78,5 Millionen Euro gelegen. Aktuell habe der Freistaat noch rund 1,16 Millionen Masken im Bestand mit Verfallsdaten zumeist 2024 oder 2025.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken im Landtag, Susanne Schaper, kritisierte das Verbrennen der Schutzmasken als schlechteste Option. »Auf der Packung steht »mindestens haltbar bis« und nicht »tödlich ab«. Es gibt aus meiner Sicht keinen vernünftigen Grund, die teuer eingekauften und in den allermeisten Fällen noch verwendbaren Masken zu vernichten«, so Schaper. Die Verfallsdaten seien lange bekannt gewesen. Man hätte die Masken spenden oder sie erneut sterilisieren können.

In vier Bundesländern wurden bisher Masken verbrannt

Laut der Umfrage der «Welt» haben vier Bundesländer bislang mehr als 17 Millionen Masken verbrannt. Neben Sachsen hätten Baden-Württemberg 6,1 Millionen, Nordrhein-Westfalen 5 Millionen und Mecklenburg-Vorpommern 656 000 Masken vernichtet. Elf Bundesländer teilten mit, bisher keine Corona-Masken entsorgt zu haben, einige planten dies aber. Thüringen konnte über die Art der Verwertung keine Angaben machen.

Auch das Bundesgesundheitsministerium in Berlin hat in den vergangenen Monaten Masken »energetisch verwertet«. Die Zahl liege bislang «unter einer Million Stück», teilte ein Sprecher auf Anfrage mit.

Die nun vernichteten Masken wurden in der Hochphase der Pandemie eingekauft. Die Bundesländer können bisher nur Masken verbrennen, die sie auch selbst eingekauft haben. Für Masken, die der Bund beschafft und verteilt hat, brauchen sie die Zustimmung der Bundesregierung.

Auf die Frage, wann eine Zustimmung erteilt werden kann, antwortete ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums: »Das BMG steht im regelmäßigen Austausch sowohl mit den Ländern als auch mit der Generalzolldirektion.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa