73 Prozent der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer benutzen laut Umfrage Apps, um ihre Fitness, Ernährung und ihr allgemeines Wohlbefinden zu unterstützen. 43 Prozent nutzen zentrale Gesundheits-Apps wie Apple Health, Google Fit oder Health Connect.
Sport-Apps, die Aktivitäten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren aufzeichnen, sind bei 37 Prozent im Einsatz, während 33 Prozent Apps mit Fitness-Übungen nutzen. Anwendungen zum Thema Gewicht und Ernährung sowie Apps, die Körperdaten wie Herzfrequenz, Schlaf oder Atem erfassen, werden jeweils von 30 Prozent verwendet. Auch Apps zur Förderung der psychischen Gesundheit sind bei 20 Prozent im Einsatz.
Dadurch fühlen sich 64 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer solcher Apps gesünder. Ebenfalls 64 Prozent gaben an, damit ihr Training optimieren zu können, während sich 60 Prozent damit mehr bewegen und ein gutes Drittel (36 Prozent) per App Gewicht abgenommen hat. Allerdings fühlen sich 14 Prozent von den Apps häufig unter Druck gesetzt.
Für die nach Bitkom-Angaben repräsentative Umfrage wurden 1.145 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im September und Oktober 2025 befragt.