Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apostart – Finalisten stehen fest

5 Start-ups präsentieren sich bei der Expopharm

Ihre Web-App für eine effektivere Verordnung einer Cannabistherapie hat das Publikum überzeugt: Die Softwarefirma Copeia hat beim diesjährigen Start-up-Pitch Apostart die begehrte Wild Card als Eintrittskarte für das Finale gewonnen. Auch die übrigen 4 Finalisten stehen inzwischen fest. Der Gewinner des Wettbewerbs wird am 14. September bei der Expopharm gekürt.
AutorKontaktPZ
Datum 19.08.2022  14:30 Uhr
5 Start-ups präsentieren sich bei der Expopharm

Fast 20 junge Unternehmen hatten es in die Vorauswahl des diesjährigen Start-up-Pitches Apostart geschafft. Unter ihnen haben sich nun 5 durchgesetzt. Über den Gewinner der begehrten Wild Card entschieden kürzlich etwa 2.500 PZ-Leserinnen und -Leser bei einem Online-Voting. Die meisten Stimmen erhielt die Softwarefirma Copeia, die mit einer Web-App die Therapie mit cannabinoidhaltigen Arzneimitteln verbessern will.

Ins Finale kommen auch die Start-ups Heat it, Apo-Revision, Famedly und Frag Die Apotheke. Sie überzeugten eine interne Jury durch ihre Produktideen und ihre Präsentation bei einem Vor-Pitch. Alle 5 Finalisten können bei der Expopharm am 14. September ihre Ideen und Produkte live auf der Bühne des InspirationLAB vorstellen. Das Publikum und eine Jury werden dann den Sieger ermitteln.

Das Gewinnerteam des Wettbewerbs erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und hat die Möglichkeit, sich bei der Expopharm 2023 in Düsseldorf mit einem Stand in der Newcomer-Area der Messe zu präsentieren. Der Start-up-Pitch, bei dem junge Unternehmen aus dem Gesundheitsmarkt gegeneinander antreten, wird unterstützt vom Wort & Bild Verlag und der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH.

Im Folgenden stellen wir alle Finalisten in alphabetischer Reihenfolge vor.

Apo-Revision

Das Institut für digitale Arzneimittel-Services nimmt mit dem Web-Tool Apo-Revision am Start-up-Pitch teil. »Für die Apotheken vor Ort wird es immer schwieriger, alle aktuellen Gesetze und Vorschriften einzuhalten«, beschreibt Inhaber Hermann Vogel die Hintergründe. Mit Apo-Revision könne jeder Apothekeninhaber kurzfristig eine Eigenrevision online durchführen und so seine Apotheke bezüglich Betriebserlaubnis und Revisionsfähigkeit auf den neuesten Stand bringen. Ein entsprechender Bericht zur Eigenrevision könne zur Dokumentation beziehungsweise als Nachweis ganz einfach per Klick erstellt werden. Auch bei Betriebsübergaben helfe Apo-Revision beiden Parteien, einen aktuellen Status bezüglich Revisionsfähigkeit einer Apotheke feststellen zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa