Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker ohne Grenzen

5 Jahre Obdachlosen-Unterstützung in Berlin

Apotheker ohne Grenzen sind bekannt für Ihre Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit im Ausland. Doch auch vor der eigenen Tür sind Ehrenamtliche im Einsatz: So helfen Ehrenamtliche seit fünf Jahren in der Berliner Stadtmission bei der pharmazeutischen Versorgung von Obdachlosen.
PZ
08.12.2022  08:00 Uhr

Seit Dezember 2017 unterstützt Apotheker ohne Grenzen (AoG) die Notfallambulanz der Stadtmission nahe dem Berliner Hauptbahnhof. Die Hilfsorganisation beschafft notwendige Medikamente und Verbandsstoffe hilft, die Lagerverwaltung zu analysieren und zu optimieren und bietet Schulungen für ehrenamtliche Helfer und medizinisches Fachpersonal an. 

Besonders stolz sei das Projektteam auf die gemeinsame Entwicklung und regelmäßige Aktualisierung einer einheitlichen, leitliniengerechten Bedarfsliste mit mehr als 50 Wirkstoffen von ASS bis Zinksalbe, heißt es in einer Mitteilung zum fünfjährigen Jubiläum der Kooperation, da diese Arznei- und Hilfsmittel nicht nur mit dem medizinischen Team der Ambulanz abgestimmt, sondern auch von den Patienten akzeptiert und angewandt werden müssen.

»Aufgrund vieler Sachspenden und dem erhöhten Bedarf an Schutzutensilien in der Coronazeit erreichte das Projekt im Jahr 2020 ein Rekordvolumen von 35.000 Euro«, teilt AoG mit. Für das Jubiläumsjahr 2022 sei ein Projektvolumen von 12.000 Euro eingeplant. Zusätzlich werde durch weitere Spenden die akute pharmazeutische Versorgung von geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern im Willkommenszelt der Stadtmission am Berliner Hauptbahnhof sowie in Notunterkünften unterstützt.

AoG hilft bei der Diabetiker-Versorgung

»Fünf Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Berliner Stadtmission und Apotheker ohne Grenzen haben dazu beigetragen, die Versorgung von obdachlosen Frauen und Männern mit Medikamenten und Verbandsstoffen erheblich zu verbessern und zu verstetigen«, sagt Dorothee Giese, Projektleiterin des dreiköpfigen Teams von Apotheker ohne Grenzen, das je nach Bedarf mehrmals im Jahr im Einsatz ist.

Gerade habe der Verein mit der Notfallambulanz vereinbart, dass AoG nun auch Diabetiker mit Insulinpens versorgen wird, damit sie ihr Insulin in festen Zeitintervallen selbst applizieren können. »Das ist durchaus nicht ganz einfach für Menschen, die sonst von Tag zu Tag leben«, betont Giese. »Es gibt in letzter Zeit immer mehr Menschen, die gar nicht obdachlos sind, aber eben auch nicht krankenversichert. Das ist wie eine Parallelwelt. Ziel unseres Projekts und der ganzen Gesellschaft muss es sein, dass alle Menschen krankenversichert sind und wir uns damit selbst überflüssig machen.«

AoG will Deutschlandprojekte ausweiten

Neben dem Berliner AoG-Projekt engagieren sich viele Ehrenamtliche aus der Berliner AoG-Regionalgruppe in verschiedensten Aktionen in Berlin wie beim Servicetag der Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo oder mit Spenden sammeln und Informationsveranstaltungen wie beim Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt. Dazu kommen Sonderaktionen wie »Eine Tüte Hygienebedarf für Obdachlose« (2021) und Ukraine-Spendensammlungen (2022).

Der erste Vorsitzende von Apotheker ohne Grenzen, Jochen Wenzel, ist stolz auf die Entwicklung des Projekts in Berlin: »Wir helfen nicht nur weltweit mit unserer Nothilfe und in der Entwicklungszusammenarbeit, sondern schauen auch vor die eigene Haustür. Zu viele Menschen sind auch in Deutschland von Armut betroffen und können sich keine adäquate Gesundheitsversorgung leisten. Genau hier setzen wir an, um das Recht auf ein Leben in Gesundheit zu stärken. Deshalb werden wir auch unsere Deutschlandprojekte für die Zukunft weiter ausbauen und festigen.« Neben Berlin unterstützt der Verein auch Obdachlosen-Hilfen in Mainz und Frankfurt am Main, sowie demnächst auch in München, dem Sitz von AoG.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa