Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GKV-Finanzierung

47 Milliarden Euro Einsparpotenzial durch Innovationen

Kaum ein Thema wird derzeit so viel in der Gesundheitspolitik diskutiert wie der Finanzierungsdruck in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Eine Studie legt nahe, dass durch den Einsatz medizinischer, technologischer und digitaler Lösungen bis zu 47 Milliarden Euro eingespart werden könnten.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 05.11.2025  16:00 Uhr

Zwei Szenarien modelliert

Für die Studie analysierten die Forscherinnen und Forscher quantifizierbare Effizienzpotenziale im Wirkungsbereich der iGW: Hierzu wurden rund 80 Beispiele aus Forschung, Praxis und Literatur systematisch erfasst und bewertet. Davon wurden 21 Beispiele als hinreichend quantifizierbar eingestuft und als Basis für die Szenariorechnung zu den Effekten auf die GKV-Finanzierung verwendet.

Dabei wurden die Einsparpotenziale in zwei Szenarien modelliert. Im Referenzszenario, das von einer Fortschreibung der aktuellen Rahmenbedingungen ausgeht, steigen die GKV-Leistungsausgaben bis 2045 auf 663 Milliarden Euro. Dies hätte eine Erhöhung des Beitragssatzes von derzeit 17,1 Prozent auf 20,1 Prozent zur Folge. Im zweiten Szenario »Vorfahrt für Innovation und Digitalisierung«, das die schrittweise Realisierung

der identifizierten Effizienzpotenziale ab 2026 unterstellt, würden die Ausgaben nur auf 616 Milliarden Euro steigen. Dies entspreche einer Einsparung von 47 Milliarden Euro gegenüber dem Referenzszenario und ermögliche eine Begrenzung des Beitragssatzes auf 18,7 Prozent im Jahr 2045. Die Beitragssatzreduktion um 1,4 Prozentpunkte würde Versicherte und Unternehmen spürbar entlasten, heißt es in der Studie.

iGW kann auch Versorgungsqualität verbessern

Laut der Studie kann die iGW nicht nur zur finanziellen Stabilisierung der GKV beitragen, sondern auch die

Versorgungsqualität verbessern. Zudem würden »weitere Effizienzreserven außerhalb des direkten Wirkungsbereichs der iGW« existieren, etwa durch eine optimierte Patientensteuerung, eine konsequente Digitalisierung der GKV-Administration oder durch präventive Maßnahmen. 

Investitionen in das Gesundheitswesen, verbesserte Therapien und präventive Ansätze würden zudem »vielfältige gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile« mit sich bringen, zum Beispiel auch die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung sowie die Steigerung von Wertschöpfung und Beschäftigung, dabei geht es um Produktivitätssteigerung durch vermiedene Arbeitsunfähigkeit, Verlängerung der Erwerbsbiografie, Vermeidung von Folgeerkrankungen und Entlastungen bei der informellen Pflege und der Hausarbeit.

Diese Zahlen verdeutlichen laut der Studienautoren, dass Investitionen in Gesundheitsinnovationen nicht nur medizinisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll sind und einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystems leisten können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa