Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vertreterversammlung

4 Prozent Dividende von der Apobank

Für das Geschäftsjahr 2022 zahlt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) ihren Mitgliedern eine Dividende von 4 Prozent aus. Das hatte die Vertreterversammlung der Bank am gestrigen Freitag in Düsseldorf beschlossen. Erneut Mitglied im Aufsichtsrat ist Ex-ABDA-Präsident Friedemann Schmidt.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 29.04.2023  09:55 Uhr

Der Apobank-Vorstandsvorsitzende Matthias Schellenberg freut sich, die Mitglieder mit einer stabilen Dividende am Geschäftserfolg beteiligen zu können. Dies Ziel habe das Kreditinstitut auch im Jahr 2022 wieder erreicht, obwohl das Jahr »in vielerlei Hinsicht herausfordernd« gewesen sei, betonte er. »Gleichzeitig stärken wir unsere Rücklagen und damit auch unser Kapital – und festigen so das Fundament für die weitere Entwicklung unserer Bank.«

Auch im laufenden Geschäftsjahr sollen die Eigentümerinnen und Eigentümer der Apobank am Geschäftserfolg teilhaben. Die Bank erwartet nach eigenen Angaben bei einem »insgesamt stabilen Aufwand« wachsende Erträge. »Das operative Ergebnis und auch der Jahresüberschuss dürften per saldo ihre Vorjahresniveaus erreichen«, heißt es. Allerdings seien die Einflüsse des Ukraine-Kriegs, der gestiegenen Energiepreise sowie die erhöhte Inflation auf den Geschäftsverlauf noch nicht abschätzbar.

Mehr Kundennutzen

Besonders stolz ist die Apobank auf ihr neues Betreuungsmodell, das sie im Jahr 2023 vollständig eingeführt hat. Das bedeutet: Künftig wird nur ein Berater zentraler Ansprechpartner für eine Kundin oder einen Kunden sein – und zwar durch alle Lebensphasen hinweg. »Mit dem neuen Betreuungsmodell wollen wir mehr Kontinuität in der Beratung und eine individuellere Unterstützung der heilberuflichen Kundinnen und Kunden ermöglichen«, so Schellenberg. Oberste Priorität haben demnach Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, die einen unmittelbaren Kundennutzen haben.

Wie das Kreditinstitut mitteilte, hatte die Vertreterversammlung am Freitag in weiteren Beschlüssen die Vergütungsregelung für die Mitglieder des Aufsichtsrats angepasst. Zudem wählte die Versammlung die 15 Mitglieder des Wahlausschusses für die Wahlperiode 2024 bis 2027.

Aufsichtsrat – Pochhammer bleibt Vorsitzender

Während Peter Engel sein Aufsichtsratsmandat niederlegte, wählte die Vertreterversammlung Torsten Hemker, Karl-Georg Pochhammer sowie Apotheker Friedemann Schmidt wieder in den Aufsichtsrat. Neu dabei ist jetzt Reinhard Urbach, Vorsitzender des Leitenden Ausschusses des Altersversorgungswerks der Zahnärztekammer Niedersachsen. 

Pochhammer bleibt Aufsichtsratsvorsitzender. Er gehört bereits seit 2011 dem Aufsichtsrat der Apobank an und ist stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa