Pharmazeutische Zeitung online
Mit Herz und Himbeeraroma

3D-gedruckte Tabletten gegen Übelkeit

Seit Kurzem stellt die Klinikapotheke des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) patientenindividuell dosierte Dexamethason-Tabletten per 3D-Druck für die Kinderonkologie her. Weitere Indikationen sollen folgen, auch für Erwachsene.
Daniela Hüttemann
06.05.2025  10:30 Uhr

Kaum hörbar surrt der Druckkopf über die Silikonmatte. Schicht für Schicht trägt die Düse die rot gefärbte Masse auf. Gerade einmal 40 Sekunden dauert es, bis eine der Tabletten gedruckt ist. Sie sehen aus wie rote Gummiherzen und haben auch eine ähnliche Konsistenz – wie weiches Fruchtgummi. »Die Form ist reine Spielerei«, erklärt Apotheker Dr. Adrin Dadkhah, Co-Leiter Forschung und Lehre der Klinikapotheke des UKE. Aus der wirkstoffhaltigen Masse könne, entsprechend am Computer programmiert, jede beliebige Tablettenform entstehen.

Ob die Herzform die Akzeptanz weiter erhöht, kann später evaluiert werden. Erst einmal geht es darum, den Kindern, die sich ohnehin einer belastenden Chemotherapie unterziehen müssen, die Einnahme von Dexamethason zu erleichtern. »Glucocorticoide gehören zu den besonders bitteren Arzneistoffen«, erläutert Dadkhah. »Zudem müssen klassische Dexamethason-Tabletten für die pädiatrischen Onkologie-Patienten geteilt und kombiniert werden. Das ist hochgradig fehleranfällig. Gemeinsam mit den ärztlichen Kollegen haben wir überlegt, wie wir es den Kindern und der Pflege leichter machen können.«

»Aktuell untersuchen wir in einer Studie die Akzeptanz unserer ersten Rezeptur bei Patienten zwischen sechs und 18 Jahren auf der Kinderkrebsstation«, berichtet der Klinikapotheker beim Besuch der Pharmazeutischen Zeitung, während er die Maschine zur Demonstration sechs rote Herzen drucken lässt. Die Patienten bekommen Dexamethason zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen supportiv zu ihrer Chemotherapie. Für die Studie druckt die Apotheke aus Neutralitätsgründen runde Tabletten. Zusammensetzung, Konsistenz, Farbe und Geschmack sind jedoch gleich.

Rezeptur muss zum Druckvorgang passen

»Die große Herausforderung war die Entwicklung der Rezeptur und des Verfahrens«, berichtet Dadkhah, dem das Tüfteln daran sichtlich Spaß gemacht hat. Die Anforderungen klingen wie die Quadratur des Kreises: Das Ziel war eine patientenindividuell dosierte Tablette, die leicht zerkaut werden kann und den bitteren Geschmack des Arzneistoffs maskiert. Die wirkstoffhaltige Masse muss auf 75 °C erhitzt werden, um während des Druckvorgangs zu fließen, ohne zu stocken. Fließgeschwindigkeit und Menge müssen mit der gewünschten Größe für die exakte Dosierung in Einklang gebracht werden.

Gleichzeitig müssen die Tabletten beim Abkühlen so fest werden, dass man sie in die Hand nehmen, verpacken, lagern und transportieren kann, ohne dass sie zerfallen. Beim Zerkauen müssen sie sich wiederum schnell lösen und sollen nicht zwischen den Zähnen kleben bleiben.

Es erforderte zahlreiche Versuchsreihen, bis all diese Parameter stimmten. Dabei mussten auch passende Maskierungs- und Konservierungsmittel gefunden werden. Die Masse basiert auf Gelatine und enthält das für Kinder geeignete Kaliumsorbat, roten Farbstoff und Aroma. Die Tabletten seien nur »leicht bitter im Abgang« und damit deutlich wohlschmeckender als zur Verfügung stehende Fertigarzneimittel.

Die genaue Zusammensetzung der Rezeptur stellt die UKE-Apotheke übrigens anderen Apotheken gern zur Verfügung. Allerdings ist das Verfahren auf den verwendeten 3D-Drucker optimiert (M3dimaker der Firma FabRx). Grundsätzlich gibt es verschiedene Verfahren für den 3D-Druck von Arzneimitteln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa