Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassungsrekord

38 neue Biotec-Arzneimittel in 2018

In Deutschland kommen immer mehr biotechnologisch hergestellte Medikamente auf den Markt. 2018 sei die Rekordzahl von 38 dieser Arneimittel zugelassen worden, teilte der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) am Dienstag in Frankfurt mit. Das seien so viele wie sonst in zwei Jahren zusammen.
AutorKontaktJulia Endris
Datum 26.06.2019  09:46 Uhr

24 der Neuzulassungen beruhten auf einem neuen Wirkstoff, die übrigen waren Biosimilars. Zugleich stieg der Umsatz mit Biopharmazeutika auf 11,4 Milliarden Euro, fast 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Marktanteil der Biotech-Sparte am Pharmamarkt stieg ebenfalls um 1,4 Prozent auf 27,4 Prozent. Die Branche beschäftige 2018 hierzulande 49.700 Mitarbeiter, ein Plus von 6 Prozent zu 2017.

Dies sind Ergebnisse des heute veröffentlichten Branchenreports »Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2019«. Er wurde von der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) für vfa bio erarbeitet. Den medizinischen Schwerpunkt des Reports bildet das umsatzstärkste Anwendungsgebiet von Biopharmazeutika: Die Therapie von Patienten mit Autoimmunkrankheiten. Bei diesen Patienten richtet sich das eigene Immunsystem gegen gesunde Organe. Davon sind 5 bis 8 Prozent der Bevölkerung betroffen – etwa von rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose oder Schuppenflechte. Rund 30 Biopharmazeutika sind derzeit zur Behandlung solcher Krankheiten zugelassen.

Relevanter Marktfaktor Biosimilars

Der Report untersucht zudem den Teil des Biopharmazeutika-Marktes genauer, in dem Original-Biopharmazeutika mit Biosimilars im Wettbewerb stehen. Letztere erreichen meist schon binnen weniger Monate wesentliche Marktanteile. In den Anwendungsgebieten, in denen es Biosimilars seit mindestens einem Jahr gibt, kommen sie auf einen Marktanteil von 38 Prozent. Das zeige, dass Biosimilars zu einem sehr relevanten Marktfaktor geworden sind, weil Ärzte sie schnell und häufig einsetzen, erläutert Dr. Frank Mathias, Vorsitzender von vfa bio und CEO der Rentschler Biopharma SE den Erfolg der Nachahmer-Medikamente.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Biosimilars

Mehr von Avoxa