Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Jubiläum

300 Jahre Berliner Apotheker-Verein

Als der Berliner Apotheker-Verein (BAV) am 26. November 1723 gegründet wurde, stand die Entdeckung des Sauerstoffs noch bevor. Allein dieser Vergleich legt nahe, welche wechselvolle Geschichte der Berufsverband in der Hauptstadt hinter sich hat. Das 300-jährige Bestehen des Vereins wurde am Jahrestag in Berlin festlich begangen.
AutorKontaktPZ
Datum 28.11.2023  17:00 Uhr

Apothekerhaus seit 1932

Wichtig für den Verein war auch der Kauf des Apothekerhauses in der Carmerstraße in Charlottenburg im Jahr 1932. Doch schon ein Jahr später wurde der BAV enteignet – erst nach Ende des 2. Weltkrieges erhielt der Verein im Jahr 1949 seine Immobilie zurück. In Folge der Machtergreifung der Nationalsozialisten war der BAV im Zuge der »Gleichschaltung« vorübergehend aufgelöst worden. Rüdinger sparte in ihrer Rede die dunkle Geschichte mit der Enteignung jüdischer Apotheker nicht aus. Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren 60 Prozent der Berliner Apotheken zerstört.

Ein geschichtliches Ereignis, das viele Berliner Apothekerinnen und Apotheker noch persönlich erlebt haben, war die Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Schon in diesem Jahr wurde der Vorstand des BAV um Ost-Berliner Kolleginnen und Kollegen erweitert.

»Beim Lesen der Texte aus 300 Jahren Apotheker- & Apothekengeschichte fällt auf, wie ähnlich die Herausforderungen sind, die Apotheker und seit beinahe 125 Jahren auch Apothekerinnen bewältigen mussten und müssen. Schwierige wirtschaftliche Verhältnisse, mangelnde politische Unterstützung, Auseinandersetzungen mit Krankenkassen, Arzneimittelabgabe außerhalb von Apotheken, Versandhandel... um nur einige zu nennen«, resümierte Rüdinger. Angesichts der schon bewältigten Herausforderungen sei sie zuversichtlich, dass auch die nachfolgenden Generationen die vom Staat übertragene Aufgabe der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung leisten werden. »Wir geben unsere Freiberuflichkeit und Unabhängigkeit nicht kampflos auf«, schloss Rüdinger ihre Festrede kämpferisch.

Auszeichnung für Mörschner

Im Anschluss gab es noch eine Würdigung: Rotraud Mörschner wurde für ihr langjähriges Engagement zum Ehrenmitglied des BAV ernannt. Die Laudatio hielt der frühere Geschäftsführer Friedrich-Wilhelm Wagner. Abgerundet wurde der Festakt von zwei Keynotes von Inga Bergen zur Zukunft der Gesundheit und welche Rollen die Apotheken darin spielen, sowie von Sören Flimm: »Resonanz – Menschen verstehen, bewegen, gewinnen.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa