Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tabletten und mehr

3-D-Drucker zur Arzneimittelherstellung

Zur Massenherstellung von Tabletten wird der 3-D-Drucker die Tablettenpresse wahrscheinlich nicht so bald ablösen. Für die individualisierte Herstellung bietet sich das Verfahren aber an. Verschiedene Techniken haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 03.12.2021  09:00 Uhr

Mehrere Wirkstoffe in einer Tablette

Dass sich der 3-D-Druck auch gut für komplexe Formulierungen eignet, machte Sauer anhand mehrerer Publikationen aus den vergangenen Jahren deutlich. So wurden zu Forschungszwecken etwa schon Prototypen mit Paracetamol als Wirkstoff gedruckt, bei denen sich die Freisetzungskinetik über die Tablettengeometrie steuern ließ oder auch eine Polypille mit fünf Arzneistoffen in getrennten Kompartimenten mit zwei verschiedenen Freisetzungsprofilen.

Geht es um die Etablierung des 3-D-Drucks in der Apotheke, wären solche Projekte aber noch zu hoch gegriffen. »Meine Empfehlung lautet: Keep it simple«, sagte Sauer. Zunächst müssten entsprechende Drucker qualifiziert und die Software validiert werden. Der Einsatz wäre aus ihrer Sicht vorerst nur in herstellungserfahrenen (Krankenhaus-)Apotheken denkbar. Momentan sei noch unklar, wie die neue Herstellungstechnik auch rechtlich einzuordnen sei. Daher sei die Anfertigung von Arzneiformen mittels 3-D-Drucker zunächst wohl am ehesten eingebunden in klinischen Studien vorstellbar, in enger Kooperation mit den Aufsichtsbehörden.

Perspektivisch könne mit dem 3-D-Druck dem Trend zu mehr Personalisierung in der Medizin entsprochen werden. Je nach Problemstellung kämen dabei unterschiedliche 3-D-Drucktechniken infrage. Individuelle Merkmale des Patienten, etwa ob es sich um einen schnellen oder langsamen Metabolisierer bestimmter Arzneistoffe handele und ob eine Polymedikation gegeben sei, könnten mit Arzneimitteln aus dem 3-D-Drucker, bei denen die Dosis variabel angepasst werden könne, wohl besser berücksichtigt werden als bisher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa