Pharmazeutische Zeitung online
Deutschland

2023 starben weniger Menschen als im Vorjahr

Nach Ende der Corona-Pandemie ist die Zahl der Sterbefälle 2023 erstmals wieder gesunken. Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 1,02 Millionen Menschen gestorben.
dpa
09.01.2024  16:00 Uhr

Die Zahl der Sterbefälle sank im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent oder etwa 45.000 Fälle, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag nach vorläufigen Ergebnissen einer Sonderauswertung berichtete. «Aufgrund des zunehmenden Anteils älterer Menschen an der Bevölkerung wird seit mehr als 20 Jahren mit einer jährlich steigenden Zahl der Sterbefälle in Deutschland gerechnet», erklärten die Statistiker in Wiesbaden. «Gleichzeitig stieg die Lebenserwartung vor Beginn der Corona-Pandemie tendenziell an.» Der Effekt der steigenden Lebenserwartung schwächte damit den Alterungseffekt ab.

«In den Pandemiejahren 2020 bis 2022 war der Anstieg der Sterbefälle stärker ausgeprägt als in fast allen Jahren zuvor», so die Statistiker. «Ausgehend von einem entsprechend hohen Niveau von 1,07 Millionen Gestorbenen im Jahr 2022 sind die Sterbefallzahlen 2023 erstmals seit 2019 im Vorjahresvergleich wieder gesunken.»

Im Januar 2023 lag die Zahl der Sterbefälle in Deutschland 14 Prozent über dem mittleren Wert der Jahre 2019 bis 2022 für diesen Monat. Das Robert-Koch-Institut (RKI) berichtete damals zum einen von einer Grippewelle, zum anderen von einer hohen Zahl von Covid-19-Todesfällen. «Im Zuge des Abklingens dieser Erkrankungswellen gingen auch die gesamten Sterbefallzahlen zu Jahresbeginn zurück», teilten die Statistiker mit. Im März ließen viele Atemwegserkrankungen die Sterbefallzahlen vorübergehend erneut um neun Prozent ansteigen.

Vom Frühjahr bis in den Herbst gab es dann aber kaum Auffälligkeiten bei den Sterbefallzahlen. In fast allen Monaten bewegte sich die Zahl mehr oder weniger im Bereich der Vergleichswerte. Zum Jahresende ist das Bild weniger klar. Im November lagen die Sterbefallzahlen weiterhin im Bereich der mittleren Werte der vier Vorjahre. Im Dezember starben dann aber 7 Prozent weniger Menschen als im Vierjahresschnitt – obwohl das RKI eine Welle der Atemwegserkrankungen sah. Das hat mit dem Vergleichszeitraum zu tun, wie die Statistiker erklärten.

In den Pandemie-Jahren habe sich «ein neues saisonales Muster» gezeigt: Die Sterbefallzahlen stiegen zum Jahresende deutlich an. Vergleicht man den Dezember 2023 mit diesem Intervall, starben vergleichsweise wenig Menschen. Vergleicht man ihn mit vorpandemischen Zeiten, waren die Sterbefallzahlen im Dezember 2023 dagegen «auffällig hoch».

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa