Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoffe

2018 war die Nachfrage groß

Gegen die Grippe wollen sich in diesem Winter offenbar besonders viele Menschen mit einer Impfung schützen. Das zumindest legen Zahlen nahe, die der Informationsdienstleister IQVIA vorgelegt hat.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 06.02.2019  15:08 Uhr

Zwischen August und Dezember 2018 wurden demnach insgesamt 13,3 Millionen Impfdosen an gesetzlich Versicherte abgegeben – ein Plus von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der stärkste Monat war der September mit rund 5,1 Millionen Impfungen. Deutlich weniger Menschen haben sich hingegen im November (2,4 Millionen) und Dezember (549.000) impfen lassen. Ein Grund dafür könnten die Lieferengpässe sein, die den Bezug der Vakzine in einigen Regionen Deutschlands zuletzt deutlich erschwert hatten. Da IQVIA allerdings keine Angaben zur regionalen Verteilung der erfolgten Impfungen macht, lässt sich das aus den Zahlen nicht eindeutig ableiten.

Auch bei anderen viralen Impfstoffen war die Nachfrage im Jahr 2018 groß. So wurden 4,1 Millionen Dosen gegen FSME verabreicht und damit 21 Prozent mehr als 2017. Zudem haben sich deutlich mehr Versicherte gegen eine Infektion mit HPV-Viren geschützt. Hintergrund dürfte vor allem die geänderte Empfehlung der Ständigen Impfkommission sein, die Grundlage für die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse ist. So empfehlen die Experten eine entsprechende Impfung seit Juni 2018 nicht mehr nur für Mädchen, sondern auch für Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Im Dezember 2018 lag die Zahl der abgegebenen HPV-Impfdosen bereits 27 Prozent über der des Vorjahresmonats.

Deutliche Schwankung

Einen Aufwärtstrend gab es IQVIA zufolge auch bei Impfstoffen gegen Pneumokokken (plus 7 Prozent) und Meningokokken (plus 2 Prozent). Seltener verabreicht wurden hingegen Mehrfach-Vakzine mit Tetanus-Komponente (minus 4 Prozent) sowie Impfstoff-Kombinationen gegen Masern, Mumps und Röteln (minus 2 Prozent). Insgesamt lag die Anzahl der zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgegebenen Impfstoffe mit 37 Millionen Dosen 5 Prozent über dem Vorjahreswert. Mit Blick auf die Entwicklung der Vorjahre ist das eine vergleichsweise deutliche Schwankung. So hatte die Veränderungsrate zuletzt meist lediglich zwischen minus 1 Prozent und plus 1 Prozent gelegen.

Auf Anbieterseite beherrschen derweil fünf große Hersteller den Impfstoffmarkt: Glaxo-Smith-Kline (GSK), Pfizer Pharma, Merck Sharp & Dohme (MSD), Sanofi-Aventis und Mylan Healthcare. Sie konnten 2018 ganze 94 Prozent des GKV-Umsatzes mit Impfstoffen auf sich vereinen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa