Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Valsartan: Weitere Verunreinigung entdeckt

 

Valsartan-Präparate könnten womöglich schon länger mit potenziell krebserregenden Nitrosaminen belastet sein als bislang angenommen. Wie die Europäische Arzneimittelagentur EMA heute mitgeteilt hat, untersucht sie derzeit den Einfluss der Substanz N-Nitrosodiethylamin (NDEA). Dieses Nitrosamin wurde in Valsartan entdeckt, dass vor der Umstellung des Synthesewegs im Jahr 2012 beim chinesischen Wirkstoffhersteller Zhejiang Huahai produziert wurde. In welcher Konzentration und seit wann, ist allerdings noch offen – und damit auch inwieweit das Krebsrisiko für Patienten unter langfristiger Valsartan-Einnahme erhöht sein könnte.


Der Hinweis auf die NDEA-Verunreinigung findet sich erst weiter hinten ziemlich versteckt in einem Update, dass die EMA heute auf ihre Website gestellt. Dort heißt es lapidar, die Behörde wolle weitere Informationen, ob die Anwesenheit von NDEA die Risikobewertung beeinflusst, zur Verfügung stellen, wenn weitere Daten vorliegen.

 

Die «Welt» berichtet zudem, dass die NDEA-Kontamination nicht nur in älteren Präparaten, sondern auch in Stichproben der aktuell zurückgerufenen gefunden wurden und bezieht sich auf eine bislang unveröffentlichte Studie des Nürnberger Instituts für Biomedizische und Pharmazeutische Forschung (IBMP) unter Leitung des Pharmakologen Professor Dr. Fritz Sörgel. Zwar sei die NDEA-Konzentration in den 40 Tabletten der Stichprobe deutlich geringer als die von NDMA, die potenziell schädigende Wirkung auf den Organismus aber deutlich größer, zitiert die «Welt» aus dem Bericht. Zudem haben die Forscher Hinweise gefunden, dass noch weitere kanzerogene Nitrosamine mit bislang nicht vollständig geklärter Struktur stecken könnten.


Im Juli war aufgefallen, dass das von Zhejiang Huahai hergestellte Valsartan als Ausgangsprodukt für die Medikamentenproduktion von Generikaherstellern weltweit mit N-Nitrosodimethylamin (NDMA) verunreinigt war, und zwar in Konzentrationen jenseits der Toleranzgrenzen. Ob und in welcher Konzentration die Substanz in den Fertigarzneimitteln enthalten war, soll untersucht werden, ist aber immer noch nicht offiziell publiziert.


Anhand der verfügbaren Daten hat die EMA ihre Einschätzung zu einem möglicherweise erhöhten Krebsrisiko aktualisiert beziehungsweise bleibt bei der Hochrechnung von einem zusätzlichen Krebsfall pro 5000 Patienten, die Valsartan in der Tageshöchstdosis von 320 mg täglich zwischen Juli 2012 und Juli 2018 eingenommen haben. Bei niedrigen Dosen oder kürzerer Einnahmedauer wird das Lebenszeitrisiko für Krebs geringer eingestuft, ebenso bei Einnahme von Präparaten, die Valsartan des Herstellers Zhejiang Tianyu enthielten. Auch hier war NDMA gefunden worden, allerdings in geringeren Konzentrationen. Eine heute veröffentlichte dänische Studie kam zu dem Schluss, dass das kurzfristige Krebsrisiko durch die verunreinigten Valsartan-Präparate nicht erhöht ist.


Die EU-Behörden haben mittlerweile weitere Inspektionen an den chinesischen Produktionsstätten durchgeführt und wollen die Ergebnisse nun berücksichtigen, heißt es im heutigen Update. Derzeit dürfen beide Lohnhersteller kein Valsartan mehr für den europäischen Markt produzieren. (dh)

 

Lesen Sie dazu auch

Valsartan-Verunreinigung: Kurzfristig kein erhöhtes Krebsrisiko, Meldung vom 13.09.2018

 

Mehr zum Thema Valsartan

 

13.09.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Pavlov (Symbolbild)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.