Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Valsartan-Verunreinigung: Kurzfristig kein erhöhtes Krebsrisiko

 

Patienten, die über kontaminierte Valsartan-Präparate N-Nitrosodimethylamin (NDMA) aufgenommen haben, sind zumindest bis jetzt nicht häufiger an Krebs erkrankt als andere. Das zeigen Registerdaten aus Dänemark. Die Forscher um Professor Dr. Anton Pottegård von der Universität Süddänemarks in Odense sowie Mitarbeiter der dänischen Arzneimittelaufsicht konnten dafür die Daten sämtlicher Patienten heranziehen, die in Dänemark zwischen dem 1. Januar 2012 und dem 30. Juni 2017 mit Valsartan behandelt worden waren. Die Studie wurde heute im »British Medical Journal« veröffentlicht.

Insgesamt wurden 5150 Personen über median 4,6 Jahre beobachtet. Die Teilnehmer wurden je nach eingenommenem Valsartan-Präparat eingeteilt in »NDMA-exponiert« oder »nicht ­NDMA-exponiert«. In der ersten Gruppe kamen auf diese Art 11.920 Personenjahre zusammen, in der zweiten 7344. Um den sogenannten Unsterblichkeits-Bias (immortal time bias) zu vermeiden, eine systematische Verzerrung, die entsteht, wenn das Studiendesign eine Zeitspanne vorsieht, in der ein bestimmtes Ereignis nicht auftreten kann, wurden NDMA-exponierte Teilnehmer, die erst im Verlauf des Beobachtungszeitraums eine Valsartan-Therapie begannen, bis zu diesem Zeitpunkt der nicht NDMA-exponierten Gruppe zugeschlagen. Die Krebserkrankungen der Teilnehmer wurden erst ab dem ersten Jahr nach Start der Valsartan-Therapie erfasst, weil ansonsten ein kausaler Zusammenhang mit der NDMA-Verunreinigung sehr unwahrscheinlich gewesen wäre.


In der nicht NDMA-exponierten Gruppe erkrankten bis 30. Juni 2018 insgesamt 104 Patienten an Krebs, in der NDMA-exponierten Gruppe 198. Der ­relative Risikoanstieg betrug somit 9 Prozent (Hazard Ratio 1,09) – ein nicht signifikantes Ergebnis. Subgruppenanalysen ergaben keinen Hinweis auf einen dosisabhängigen Effekt, wohl aber ­einen größeren Risikoanstieg für Darmkrebs (Hazard Ratio 1,46) und Gebärmutterkrebs (Hazard Ratio 1,81), ­jedoch beides mit großem Konfidenz­intervall.


»Unsere Ergebnisse deuten nicht da­rauf hin, dass das Krebsrisiko durch die Einnahme von NDMA-kontaminiertem Valsartan merklich erhöht ist«, lautet das Fazit der Autoren. Es bestehe jedoch Unsicherheit hinsichtlich einzelner Krebsarten. Um das Langzeitrisiko der Patienten zu quantifizieren, bedürfe es zudem Studien mit einem längeren Beobachtungszeitraum. (am)

 

DOI: 10.1136/bmj.k3851

 

Mehr zum Thema Valsartan

 

13.09.2018 l PZ

Foto: Fotolia/patmucphotography

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.