Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Schweiz: Impfen in der Apotheke kommt gut an

 

In der vergangenen Saison haben sich fast 20.000 Schweizer in der Apotheke gegen Grippe impfen lassen – satte 135 Prozent mehr als in der Vorsaison, heißt es in einem aktuellen Bericht des Beratungsunternehmens BSS und dem CSS Institut für empirische Gesundheitsökonomie, das zur gleichnamigen Krankenkasse gehört. Pro Impfapotheke stieg die Zahl der Grippe-Impflinge im Schnitt von 27 auf 42. Durch die Einführung des Impfangebots in Apotheken sowie einer entsprechenden Informationskampagne und der Kostenübernahme durch die CSS-Versicherung ließ sich dem Bericht zufolge die Durchimpfungsrate deutlich steigern. Es gebe keine stichhaltigen Hinweise, dass es dabei zu Verlagerungen aus Arztpraxen zu Apotheken kam.


In einer Befragung sagten 15 Prozent der Geimpften, dass sie sich nicht hätten impfen lassen, wenn dies nicht in der Apotheke möglich gewesen wäre. Unter denjenigen, die sich zum ersten Mal gegen Grippe immunisieren ließen, waren sogar 28 Prozent dieser Meinung.


Seit 2015 dürfen Apotheken in der Schweiz nach entsprechender Qualifizierung und Bewilligung in mittlerweile 19 Kantonen bestimmte Impfungen bei gesunden Erwachsenen ohne ärztliche Verordnung durchführen, vor allem gegen Influenza, aber je nach Kanton auch gegen FSME sowie Hepatitis A und B. Rund 80 Prozent aller durchgeführten Impfungen in Apotheken erfolgten gegen Influenza. Die Impfung kostete im Schnitt rund 38 Schweizer Franken (rund 34 Euro). Die Kosten werden von der Grundversicherung jedoch in der Regel nur übernommen, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt.


Bis Ende Januar 2018 zählte der Apothekerverband Pharma Suisse 470 Apotheken, die Grippeimpfungen anbieten – mittlerweile dürften es noch einige mehr sein. 30 Prozent der Apotheken, die bislang keine Impfungen anbieten, dies jedoch in ihrem Kanton dürfen, wollen bis zur Impfsaison 2019/2020 ein entsprechendes Angebot einführen. Zudem wollen weitere Kantone das Impfen in der Apotheke bewilligen.


Als wichtigste Beweggründe für das Impfangebot nennen die Apotheken eine Verbesserung ihres Dienstleistungsangebots, die Positionierung in der Prävention, eine bessere Kundenbindung und die Erhöhung der Durchimpfungsrate. Als Hindernisse und Schwierigkeiten werden die als eher aufwendig empfundene Ausbildung, hohe Infrastrukturkosten und Einschränkungen durch kantonale Bewilligungen genannt. Nach einer Änderung des Medizinalberufegesetzes von 2015 sollen Apotheker demnächst die nötige Impfkompetenz jedoch bereits in der universitären Grundausbildung erwerben. (dh)

 

Lesen Sie dazu auch

Grippe-Impfstoffe: Belieferung startet, Meldung vom 30.08.2018

 

04.09.2018 l PZ

Foto: Fotolia/natali_mis

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.