Pharmazeutische Zeitung online

Ebola: Ärzte ohne Grenzen setzen neue Medikamente ein

 

In der Demokratischen Republik Kongo kommen weiterhin Ebola-Patienten zum Behandlungszentrum der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in der Stadt Maninga. Seit Ende August setzen die Mediziner dort fünf neue Medikamente ein: Favipiravir, Remdesivir, ZMapp, REGN3470-3471-3479 sowie mAb114. Die Arzneimittel seien von den zuständigen Behörden unter Beachtung eines spezifischen Behandlungsprotokolls zugelassen. Sowohl der kongolesische Ethikrat als auch ein Ethikrat von Ärzte ohne Grenzen hat den Einsatz bei Patienten mit bestätigter Ebola-Infektion genehmigt. Bislang hätten 16 Patienten die Medikamente erhalten, teilte Ärzte ohne Grenzen gestern mit.

 

Favipiravir soll als Antimetabolit gegen verschiedene RNA-Viren wirken und ist in Japan als Grippemittel zugelassen. Remdesivir ist ein Nucleotid-Analogon. Die Substanzen kamen auch bei der großen Ebola-Epidemie von 2014 bis 2016 in Westafrika zum Einsatz. ZMapp enthält Antikörper, die sich gegen Oberflächenproteine des Ebola-Virus vom Zaire-Typ richten. REGN3470-3471-3479 enthält drei monoklonale Antikörper gegen verschiedene Virus-Epitope. mAb114 ist ebenfalls ein monoklonaler Antikörper, der sich gegen ein Glykoprotein des Ebola-Virus richtet.

 

Vor rund vier Wochen war in der Demokratischen Republik Kongo offiziell ein Ebola-Ausbruch ausgerufen worden. Nach Angaben des kongolesischen Gesundheitsministeriums waren am 4. September insgesamt 124 Ebola-Fälle in den Provinzen Nordkivu und Ituri registriert worden, darunter 93 im Labor bestätigte Fälle und 31 wahrscheinliche Infektionen. 85 Personen sind gestorben, darunter 54 Menschen, bei denen eine Ebola-Infektion im Labor bestätigt wurde.

 

Obwohl die Zahl der registrierten Neuerkrankungen derzeit sinkt, sieht Ärzte ohne Grenzen noch keinen Grund zur Entwarnung. Möglicherweise bedeute die geringere Zahl an registrierten Fällen, dass Patienten mit Symptomen sich scheuen, in Behandlungszentren zu kommen, oder sich nicht darüber im Klaren sind, wie wichtig dies ist. Derzeit beschäftigt Ärzte ohne Grenzen 337 Mitarbeiter in Projekten zur Bekämpfung des kongolesischen Ebola-Ausbruchs. Im benachbarten Uganda ständen Teams bereit, falls die Epidemie sich über die Grenze ausbreiten sollte. (dh)

 

Lesen Sie dazu auch

Ebola-Ausbruch: Impfungen haben begonnen, PZ 21/2018

Ebola: ZMapp enttäuscht in Studie, PZ 42/2016

Ebola: Favipiravir scheint wirksam bei geringer Viruslast, Meldung vom 24.02.2015

 

 

06.09.2018 l PZ

Foto: Fotolia/science photo

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.