Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Geschlechtskrankheiten: Heimtests in der Erprobung

 

Syphilis, Tripper und Co. – Geschlechtskrankheiten sind schambesetzt. Wer den Arztbesuch scheut, findet im Internet allerlei Tests für die eigenen vier Wände. Aber wie aussagekräftig sind sie? Die sexuell übertragbaren Infektionen, kurz STI, nehmen seit Jahren wieder zu in Deutschland, erklärt Professor Dr. Norbert Brockmeyer, Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft. Und auch wenn sich oft keine akuten Symptome zeigen, sind die Folgen keineswegs harmlos. Die Hürden beim Zugang zu Tests müssten deshalb schwinden, fordern Experten vor dem Welttag der sexuellen Gesundheit am 4. September.

 

Bisher ist es so, dass Testwillige sich nicht nur selbst ihr Risiko eingestehen müssen, sie müssen sich auch jemandem offenbaren: beim Arzt, dem Gesundheitsamt oder etwa in den sogenannten Checkpoints von Aids-Hilfen. In anderen Ländern wie Großbritannien kann man sich ohne jeglichen Kontakt zum Arzt Tests nach Hause schicken lassen, selbst die Proben entnehmen und diese ins Labor schicken, wie Armin Schafberger, Medizinexperte bei der Deutschen Aids-Hilfe, sagt. Die Kosten würden übernommen. Körperliche Untersuchungen, peinliche Momente und die Angst, moralisch verurteilt zu werden, fallen so weg.

 

Geschäftsleute haben die Lücke in Deutschland erkannt und bieten über das Internet diverse STI-Schnelltests für den Heimgebrauch an. Die Seiten seien auf Deutsch, sähen seriös aus und Tests hätten oft das CE-Zeichen, sagt Experte Klaus Jansen vom Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin. Antibiotika würden gleich mit angeboten. Käufer bekämen jedoch Tests, die nicht auf bewährten Methoden beruhten und wenig aussagekräftige Ergebnisse lieferten. Auf dem deutschen Markt sei die Abgabe von Heimtests ohne vorherigen Arztkontakt bisher nicht möglich, sagt Jansen. Grund ist das Fernbehandlungsverbot, dessen Lockerung ist aber bereits beschlossen.

 

Mit dem Pilotprojekt «S.A.M» in Bayern versucht nun unter anderem die Deutsche Aids-Hilfe, die bequeme Probenentnahme mit hiesigem Recht in Einklang zu bringen: mit einem Testpaket auf HIV, Syphilis, Tripper und Chlamydien. Mit einer Abo-Option sei das Testpaket insbesondere für Menschen gedacht, die sich regelmäßig testen wollen, denen auf dem Land aber die richtigen Anlaufstellen fehlen. Das könnten Homo- und Heterosexuelle mit wechselnden Partnern ebenso wie Sexarbeiterinnen sein, sagt Schafberger. Interessenten müssen nur ein Mal zu einer Beratung gehen. Anschließend können sie zu Hause selbst Blut, Urin sowie Abstriche nehmen.

 

Die Aids-Hilfe will in Bayern bis Juli 2019 erproben, ob das Angebot angenommen wird, wie Schafberger sagt. Für ihn machen Selbstentnahme-Tests auch mit Blick auf den sich verschärfenden Ärztemangel im Land Sinn. «Langfristig ist es unser Ziel, das Angebot bundesweit auszudehnen und auch Gesundheitsämter und Arztpraxen einzubinden», sagt er.

 

Ein ähnliches Projekt mit der Aids-Hilfe Nordrhein-Westfalen läuft auch bei Brockmeyer in Bochum. Dabei umfasst das Testspektrum zusätzlich Mykoplasmen – bakterielle Infektionen, die dem Experten wegen zunehmender Antibiotika-Resistenzraten Sorgen bereiten. In beiden Projekten würden bewährte, sichere Testverfahren eingesetzt, gegen die nichts einzuwenden sei, sagt RKI-Forscher Jansen. 

 

Anders als bei den HIV-Heimtests, die ab Herbst leichter in Deutschland erhältlich sein sollen, können Nutzer das Ergebnis bei diesen STI-Test-Angeboten nicht selbst ablesen. Sie müssen Proben zur Laboruntersuchung einschicken und ungefähr drei Tage Geduld haben. Der Befund wird am Telefon übermittelt, damit verbunden ist eine Beratung zu den Behandlungsmöglichkeiten. Das Testpaket kostet insgesamt 32 Euro. Experten sind sich einig, dass das noch ein Hemmschuh sein dürfte. Erfahrungswerte mit kostenlosen STI-Tests hat das Gesundheitsamt Bochum. Diese wurden Menschen angeboten, die sich eigentlich nur auf HIV testen lassen wollten. Von 1225 Teilnehmern im Vorjahr gab es etwa bei jedem Zehnten ein positives Ergebnis.

 

Generell muss man nicht im Wochentakt neue Partner haben, um gefährdet zu sein: Laut einer Faustregel besteht ab drei Sexpartnern pro Jahr ein erhöhtes Risiko. «Das Problem sind die Leute, die meinen, sie seien nicht infiziert», betont Brockmeyer. Gerade weil Betroffene oft keine auffälligen Symptome hätten, werde die Diagnose in mehr als jedem zweiten Fall erst spät gestellt, möglicherweise nachdem der Erreger mehrfach weitergegeben wurde.

 

Dabei können manche STI durchaus Langzeitfolgen haben. Zum Beispiel können Gonokokken oder Chlamydien, die weltweit zu den verbreitetsten STI gehören, unbehandelte Frauen und Männer unfruchtbar machen. Und durch Infektionen mit Syphilis, Chlamydien und/oder Gonokokken steigt auch das Risiko für eine HIV-Infektion.

 

Dass sexuell übertragbare Infektionen überhaupt wieder im Kommen sind, hat mehr als eine Ursache. Unter anderem dürften Kondome durch die gute Behandelbarkeit und Vorbeugung bei HIV wieder an Bedeutung verloren haben. Beim Kondom-Verzicht spielten auch die Möglichkeiten der Anbahnung von Sex über Partnerbörsen und Apps eine Rolle, sagt Brockmeyer – weil sich die Paare vermeintlich schon kennen. Jugendlichen fehle es an entsprechender gesundheitlicher Bildung und somit am Wissen, sagt der Experte.

Lesen Sie dazu auch

Sexuell übertragbare Krankheiten: Selbsttest-Projekt in Bayern, Meldung vom 19.07.2018

HIV-Selbsttests: Auch zuverlässig im Hausgebrauch, Meldung vom 26.04.2018

 

Mehr zum Thema HIV und Aids

 

29.08.2018 l dpa

Foto: Fotolia/pathdoc

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.