Pharmazeutische Zeitung online

Sexuell übertragbare Krankheiten: Selbsttest-Projekt in Bayern

 

In Bayern können sich Bürger ab sofort selbst auf sexuell übertragbare Krankheiten wie HIV oder Syphilis testen. Wie die Münchner Aidshilfe mitteilte, läuft dort seit Kurzem ein Pilotprojekt für ein sogenanntes Heimtestsystem namens S.A.M. (von englisch Sampling = Probenentnahme).

 

Interessierte Bürger können sich online für das Projekt anmelden. Nach einem Erstgespräch können sie sich aussuchen, ob sie entweder alle drei, alle sechs oder alle zwölf Monate ein Paket mit Selbsttests auf HIV, Syphilis, Chlamydien und Gonokokken per Post zugesendet bekommen wollen. Die enthaltenen Tests führen die Teilnehmer selbst zuhause durch und schicken dann Blut- und Urinprobe sowie einen per Wattestäbchen entnommenen Abstrich in ein spezielles Labor. Nach kurzer Zeit erhalten sie per SMS entweder eine Entwarnung oder die Bitte um Rückruf. Ein Testpaket kostet die Teilnehmer jeweils 32 Euro.

 

Die Aidshilfe will mit dem Projekt vor allem Menschen erreichen, die sich zum Beispiel aus Scham nicht beim Arzt oder Gesundheitsamt testen lassen wollen sowie Menschen in ländlichen Regionen, in denen es nur wenige Testangebote gibt. «Indem wir die Hemmschwelle senken, ermöglichen wir Menschen einen Test, die sonst keinen machen würden», erklärt Christopher Knoll von der Münchner Aidshilfe. Immerhin leben in Deutschland derzeit rund 13.000 Menschen mit HIV, wissen es aber nicht. Ein Drittel aller HIV-Infektionen wird erst entdeckt, wenn die Patienten bereits an Aids und anderen Immundefekten erkrankt sind.

 

«Frühe Diagnosen zu fördern, ist heute so wichtig wie nie», sagt auch Armin Schafberger von der Deutschen Aidshilfe. Wer bei einer HIV-Infektion rechtzeitig behandelt werde, habe heutzutage schließlich eine fast normale Lebenserwartung. Auch andere sexuell übertragbare Geschlechtskrankheiten seien gut behandelbar, so Schafberger. Ohne Behandlung allerdings drohten schwere Gesundheitsschäden. (ap)

 

Zum Projekt S.A.M Mein Heimtest (externer Link) 

 

Mehr zum Thema HIV und Aids

 

19.07.2018 l PZ

Foto: Fotolia/Kunstzeug

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.