Pharmazeutische Zeitung online

Organspende-Regelung: Neuer Vorstoß aus Schleswig-Holstein

 

Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP) will mit einem neuen Vorschlag das Problem des Organspender-Mangels in Deutschland lösen. Ähnlich wie in den USA sollten die Menschen beim Beantragen von behördlichen Dokumenten wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein angeben müssen, ob sie im Fall ihres Todes Organspender sein wollen oder nicht, sagte Garg der Deutschen Presse-Agentur anlässlich des Tages der Organspende am 2. Juni. Falls jemand bereit sei zur postmortalen Organspende, würde ein Sticker – etwa in Herzform – auf dem Dokument befestigt.

 

Garg sprach von einer verpflichtenden Entscheidungslösung. «Das Recht auf Nichtentscheidung wäre bei dieser Lösung nicht mehr gegeben – und das ist von mir auch so gewollt», sagte Garg. Nach der bisher geltenden Regelung, der Entscheidungslösung, muss sich niemand erklären, ob er Organspender sein will oder nicht. Nur wer sich aktiv dafür erklärt, gilt als Organspender.

 

Garg selbst favorisiert die sogenannte Widerspruchslösung, die in den Niederlanden und anderen europäischen Staaten gilt. Danach gelten alle Menschen als Organspender, es sei denn, sie haben sich ausdrücklich dagegen ausgesprochen. Die Widerspruchslösung sei aber nach intensiven Debatten 2011/2012 auf starken Widerspruch gestoßen und in Deutschland gescheitert, sagte Garg. Über die aktuell geltende Entscheidungslösung wiederum würden jedoch nicht genügend Organspender gefunden, die Zahl sinke seit Jahren.

 

Rund 10.000 Menschen stehen in Deutschland auf den Wartelisten für ein Spenderorgan. Im vergangenen Jahr erreichte nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) die Zahl der Organspender mit 797 einen Tiefpunkt. Weil im Todesfall oft mehrere Organe gespendet werden, erhielten 2700 Menschen eine Organspende.

 

Garg will für die Einführung einer «verpflichtenden Entscheidungslösung» auf der Gesundheitsministerkonferenz der Länder am 20./21, Juni in Düsseldorf bei seinen Länderkollegen und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) werben. Notwendig werde wahrscheinlich ein Gesetzgebungsverfahren, sagte Garg. «Ich glaube, dass mein Vorschlag relativ schnell umsetzbar wäre und auch von hohem Pragmatismus geprägt ist», sagte der FDP-Politiker. «Es wäre eine gute Möglichkeit, sehr rasch dafür zu sorgen, dass mehr Menschen in Zukunft ein lebensrettendes Organ bekommen. Was ich nicht möchte, ist jetzt eine jahrelange Debatte über das Für und Wider zur Widerspruchslösung in dieser Legislaturperiode des Bundestages.»

 

Die USA hätten mit ihrem Modell die Zahl der Organspenden deutlich erhöht, betonte Garg. Es sei relativ simpel zu handhaben. Wer seine Bereitschaft zur Organspende nach einigen Jahren revidiere, müsse dies lediglich digital einem Melderegister mitteilen. Den Sticker könne man dann entfernen, ein neuer Ausweis oder Führerschein wäre nicht notwendig.

 

Bundesgesundheitsminister Spahn hat dazu aufgerufen, dass sich mehr Menschen in Deutschland über eine mögliche Organspende klar werden. Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage müsse «für uns alle zur Selbstverständlichkeit werden», hatte der CDU-Politiker am Montag gesagt.

Lesen Sie dazu auch

Organspende: Debatte um neue Regeln nimmt Fahrt auf, Meldung vom 28.05.2018

 

31.05.2018 l dpa

Foto: Fotolia/fovito

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.